- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- Bachelor + Master Publishing
- »
- Wirtschaftswissenschaften
- »
- Rohstoffe als alternative Anlageklasse
Wirtschaftswissenschaften
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Bachelor + Master Publishing
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 08.2015
AuflagenNr.: 1
Seiten: 64
Abb.: 38
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Rohstoffe stehen seit Beginn des aktuellen Jahrzehnts zunehmend im Fokus des Anlegerinteresses. Aufgrund der Tatsache, dass Rohstoffe bis zum Jahr 2008 sehr attraktive Renditen boten, erfreut sich diese Anlageklasse stetig steigender Beliebtheit. Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz- und Weltwirtschaftskrise und einer möglichen drohenden Inflation sind Investoren eher geneigt, sich nach alternativen Anlageformen umzusehen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Rohstoffe als Anlageklasse zu geben und dabei herauszustellen, dass diese neben Aktien und Anleihen als eigenständige Anlageklasse in einem Portfolio anzusehen sind.
Textprobe: Kapitel 3, Rohstoffe als Anlageklasse: In diesem Kapital wird begründet, warum Rohstoffe neben Aktien und Anleihen eine eigenständige Anlageklasse darstellen. Dabei wird neben den verschiedenen Rohstoffinvestments, auch auf die Rendite- und Risikoeigenschaften eingegangen. 3.1, Definition alternative Anlageklasse: Der Begriff der alternativen Anlage- oder Assetklasse beschreibt eine Gruppe von Vermögensständen, die kein traditionelles Asset im Sinne von Aktien oder Anleihenanlagen darstellen und ins Portfolio des Investors integriert werden können. Eine formale und abschließende Definition für die Charakteristika einer Anlageklasse besteht nicht. Boido und Fasano (2009) definieren alternative Vermögensanlagen als eine eigenständige Assetklasse, die unterschiedlich von traditionellen Investments sind und wie folgt charakterisiert werden können: 1. Zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien- und Anleihenmärkten besteht nur eine geringe Korrelation. 2. Die Anlageklasse bietet eigenständige Rendite- bzw. Risikoeigenschaften. 3. Gewöhnlich investieren nur erfahrene Anleger in eine alternative Assetklasse. 4. Durch ermessensabhängige Elemente bei der Auswahl der alternativen Anlageklasse ist ein vertieftes Detailwissen von Finanzintermediären für jeden Sektor einer alternativen Anlageklasse erforderlich. Die Definition wird damit abgerundet, dass eine Vielzahl von Einzelanlagemöglichkeiten bestehen muss. Rohstoffengagements haben eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlagesegmenten und erzielen signifikante Mehrerträge im Vergleich zu kurzfristigen Anlagen in Cash. Denn bei einer schlechten Ertragsentwicklung bei Aktien und Anleihen konnten Rohstoffe überproportionale Erträge generieren. Rohstoffe sind Realgüter, deren Preis von vielen Einflussfaktoren bestimmt wird. Eine Diversifikation innerhalb der Anlageklasse Rohstoffe sowie ein Beitrag zur Portfoliodiversifikation ist durch die zahlreichen Rohstoffsegmente und Rohstoffinvestments gegeben. An dieser Stelle wird auf den vierten Abschnitt verwiesen, in dem die Eigenschaften der Anlageklasse Rohstoffe anhand von Datenreihen untersucht werden. Es ist somit festzuhalten, dass die Anlageklasse Rohstoffe die o. g. Voraussetzungen erfüllt und somit eine eigenständige alternative Anlageklasse darstellt. 3.2, Zugangsmöglichkeiten zu Rohstoffinvestments: Zugang zur Anlageklasse der Rohstoffe bieten viele verschiedene Instrumente. Neben dem direkten Erwerb von physischen Rohstoffen besteht einerseits die Möglichkeit durch Derivate (Indizes, Futures, Zertifikate, Hedgefonds) und andererseits durch indirekte Investments, wie Aktien und Fonds, an der Rohstoffentwicklung zu partizipieren.
weitere Bücher zum Thema

Pflegekraft eingestellt … und jetzt? Eine qualitative Studie für ein gelungenes Onboarding im Krankenhaus
ISBN: 978-3-95993-114-4
EUR 29,50
Ökonomische Analyse der Mobilitätsprämie. Verankerung von Green Sustainability im deutschen Ertragssteuerrecht
ISBN: 978-3-95993-108-3
EUR 24,50
Leistungssport und Management. Eine Untersuchung, inwiefern Spitzensportler von ihren im Sport erworbenen Persönlichkeitsmerkmalen als Unternehmer profitieren können
ISBN: 978-3-95993-106-9
EUR 29,50
Crypto Currencies and Traditional Investment Portfolios. An Empirical Study on the Effects of Adding Crypto Currencies to Traditional Investment Portfolios
ISBN: 978-3-96146-859-1
EUR 39,50
The Impact of the EU-General Data Protection Regulation on Facebook and Google
ISBN: 978-3-95993-088-8
EUR 24,50
Performance of Private Equity-Backed IPOs. Evidence from the UK after the financial crisis
ISBN: 978-3-95485-369-4
EUR 39,50
Minimierung von Haftungsrisiken mithilfe eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems unter besonderer Betrachtung von fehlerhaften Bedarfsgegenständen nach § 2 Abs. 6 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
ISBN: 978-3-95993-085-7
EUR 24,50
Domestic Terrorism and its Impact on Development Aid. An Empirical Analysis
ISBN: 978-3-95993-083-3
EUR 19,50
Individualistische Agenten und kollektivistische Stewards. Eine quantitative Analyse des Zusammenhanges von Individualismus und Kollektivismus mit der extrinsischen und intrinsischen Motivation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
ISBN: 978-3-95993-079-6
EUR 24,99
Diversity Management in Deutschland – Warum deutsche Unternehmen Diversity Management betreiben (müssen)
ISBN: 978-3-95993-071-0
EUR 24,99
