- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- Bachelor + Master Publishing
- »
- Wirtschaftswissenschaften
- »
- Der Preis als Qualitätsindikator: Eine Analyse unter Berücksichtigung verhaltenstheoretischer Erkenntnisse
Wirtschaftswissenschaften
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Bachelor + Master Publishing
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 12.2014
AuflagenNr.: 1
Seiten: 72
Abb.: 19
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob die Korrelation zwischen Produktpreis und Produktqualität, die sich zunächst entgegen den Erwartungen von Forschern als gering erwies, zwischenzeitlich entlang eines positiven Trends verbessert hat bzw. ob neuere Erkenntnisse bessere Einblicke in die Gründe der Diskrepanz zwischen der niedrigen Korrelation und dem verhältnismäßig hohen Vertrauen der Konsumenten in den Preis als Qualitätsindikator anbieten. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob und welche Ansätze sich aufgrund der Fortschritte in der preispolitischen und verhaltenswissenschaftlichen Forschung bilden und verwenden lassen, die sich eignen, den Preis zu einem akkuraten Indikator der tatsächlichen Qualität, wie vom Konsumenten wahrgenommen, zu erheben.
Kapitel 3.4.4, Preiswahrnehmung: Unter dem Begriff der Wahrnehmung wird generell der Prozeß der Informationsverarbeitung verstanden. Er beinhaltet die Phasen der Aufnahme, Selektion, Organisation und Interpretation von Informationen durch ein Individuum. Charakteristisch für den Wahrnehmungsprozeß ist seine Subjektivität, Aktivität und Selektiertheit. Hinsichtlich der Preiswahrnehmung bedeutet Subjektivität, daß Konsumenten Preise individuell verschieden wahrnehmen und abhängig von ihrem Anspruchsniveau und dem verschiedenartig ausgeprägten Preisinteresse diese unterschiedlich beurteilen. Aus diesem Grund wird das Konsumentenverhalten nicht durch den objektiv günstigen Preis, sondern durch den subjektiv wahrgenommenen Preis bestimmt. Unter Aktivität wird die Produkts zweifelt (untere Preisschwelle) oder ihm der Preis für den Erwerb eines Produkts aufgrund zu geringer Finanzmittel zu hoch erscheint (obere Preisschwelle).
weitere Bücher zum Thema

Pflegekraft eingestellt … und jetzt? Eine qualitative Studie für ein gelungenes Onboarding im Krankenhaus
ISBN: 978-3-95993-114-4
EUR 29,50
Ökonomische Analyse der Mobilitätsprämie. Verankerung von Green Sustainability im deutschen Ertragssteuerrecht
ISBN: 978-3-95993-108-3
EUR 24,50
Leistungssport und Management. Eine Untersuchung, inwiefern Spitzensportler von ihren im Sport erworbenen Persönlichkeitsmerkmalen als Unternehmer profitieren können
ISBN: 978-3-95993-106-9
EUR 29,50
The Impact of the EU-General Data Protection Regulation on Facebook and Google
ISBN: 978-3-95993-088-8
EUR 24,50
Minimierung von Haftungsrisiken mithilfe eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems unter besonderer Betrachtung von fehlerhaften Bedarfsgegenständen nach § 2 Abs. 6 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
ISBN: 978-3-95993-085-7
EUR 24,50
Domestic Terrorism and its Impact on Development Aid. An Empirical Analysis
ISBN: 978-3-95993-083-3
EUR 19,50
Individualistische Agenten und kollektivistische Stewards. Eine quantitative Analyse des Zusammenhanges von Individualismus und Kollektivismus mit der extrinsischen und intrinsischen Motivation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
ISBN: 978-3-95993-079-6
EUR 24,99
Diversity Management in Deutschland – Warum deutsche Unternehmen Diversity Management betreiben (müssen)
ISBN: 978-3-95993-071-0
EUR 24,99
Veränderungen des Aftersales-Marktes unter Berücksichtigung der Elektromobilität
ISBN: 978-3-95993-066-6
EUR 29,99
Multiple Inhalte in der Multi-Channel-Theorie. Konzeptionelle Strukturierung gängiger Mehrkanal-Konzepte
ISBN: 978-3-95993-064-2
EUR 24,99
