- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Natur & Technik - Unsere Neuheiten
- »
- Technik
- »
- Quartiersmanagement am Beispiel Bremen Tenever
Technik
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 02.2009
AuflagenNr.: 1
Seiten: 80
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Dieses Buch beschreibt und analysiert das Instrument Quartiersmanagement am Beispiel des Stadtviertels Bremen Tenever. Es wird versucht, die Good-Practice Ansätze der Literatur mit den praktischen Eindrücken und Erfahrungen des Autors zu vergleichen.Das Quartiersmanagement in Bremen Tenever gilt als gelungenes Beispiel für die positiven und nachhaltigen Effekte, die ein solches Instrument in einem Stadtviertel bietet, in dem Menschen mit über 80 Nationalitäten zusammen wohnen. Insbesondere das Bestehen und gute Funktionieren einer Stadtteilgruppe, die basisdemokratisch über Fördergelder entscheiden darf, ist mit dem Quartiersmanagement in Tenever in einem Atemzug zu nennen. Diese Institution ist ein wichtiger Erfolgsschlüssel für eine gelungene Integration und Verbesserung der Lebensbedingungen. Ein wichtiger Rückzugsraum sind zum einen die sozialen Netze eines jeden Menschen, wie die Familie und die Nachbarschaft und zum anderen rein räumlich das Wohnquartier, in dem man lebt. Das Quartiersmanagement versucht auf dieser Ebene anzusetzen: Als relativ neues Tätigkeits- und Berufsfeld zeichnet sich vor allem durch drei Dinge aus: erstens durch vielschichtige Aufgaben- und Zieldimensionen. Das liegt daran, zweitens, dass das Quartiersmanagement ein politisches Instrument darstellt, gesellschaftliche Probleme, wie Armut, Arbeitslosigkeit und Kriminalität, die besonders in sog. benachteiligten Gebieten zu erkennen sind, zu identifizieren und zu mildern. Dafür muss es selber in die Vielschichtigkeit der Ursachen und Komplexität der Defizite eintauchen, um die Situationen vor Ort besser wahrnehmen zu können. Mit dieser Voraussetzung können dann, drittens, mit den Bewohnern zusammen, Lösungsansätze erarbeitet werden. Diese Prozesse des Identifizierens, Kommunizierens und Zusammenführens der beteiligten Akteure begleitet das Quartiermanagement und bietet damit eine Hilfestellung, die zunehmend globalisierte und rationalisierte Welt und die damit verbundenen Probleme den Menschen verdaulicher und lösbarer zu machen.
Kapitel 2.2.2 Sozialräumliche Segregation Sozialräumliche Segregation bezeichnet die räumliche Abbildung sozialer Ungleichheiten (Difu, 2006, 2006: 1). Die oben aufgeführten Punkte sozialer und räumlich/ baulicher Benachteiligung werden in dem Begriff zusammengeführt und gleichzeitig klar gestellt, dass diese Probleme eine Grenze zum Rest der städtischen Bevölkerung zieht. Weiter beschreibt sozialräumliche Segregation nicht per se einen negativen Zustand, da erst einmal die Kumulierung von Menschen gleichen Lebensstils und –verwirklichungsmöglichkeiten und damit die Verdrängung Anderer, sehr alltäglich ist. Man denke nur an Studenten-, Künstler-, Alternativen- oder ehemals Kaufmannsviertel (vgl. Arbeitnehmerkammer Bremen, 2007: 40). Nur in dem Kontext des Quartiermanagements, der u.a. den Auftrag hat dieser Segregation entgegen zu wirken, wird sozialräumliche Segregation überwiegend negativ bewertet, da eine stärkere Vermischung sozial unterschiedlicher Menschen und Herkunft wiederum häufig eher positiv bewertet wird (u.a. Grimm, 2004: 19 IWS, 2006: 19). Die negative sozialräumliche Segregation hat vier Entstehungshintergründe, wobei in benachteiligten Quartieren alle mehr oder weniger anzutreffen sind. 1. Die Segregation wird kommunal (administrativ) gefördert, indem Menschen mit sozial schwacher Ausgangslage Wohngebiete zugewiesen werden , z.B. durch ein Anbieten von einer Sozialwohnung (Farwick, 2001: 87). 2. Die Menschen konzentrieren sich mit gleichen oder ähnlichen sozialen Ausgangslagen dort, wo Gleichgesinnte zu finden sind. Diese zweite sozialräumliche Segregation liegt also einer individuellen Entscheidung, die von dem Kollektiv geprägt ist, zu Grunde. Sie geht nach einer Einschätzung des sozialen Status. 3. Die ethnisch-(religiöse) Segregation nach der Herkunft. Dabei unterstützt die These, dass die segregierten Gebiete Ankommensviertel sind, in denen sich Menschen gleicher Ethnie treffen, da dort teilweise bekannte Strukturen (aus der Heimat) vorzufinden sind, diese Art der Segregation. 4. Die demografische Segregation nach Alter bzw. Lebenszyklusphasen (vgl. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen, 2003)
Nikolai Goldschmidt, Abschlussarbeit in Politikwissenschaften der Universität Bremen im Jahr 2008. Jetzt Student der Sozialpolitik und tätig im Bereich der sozialen Arbeit und Sicherung.
weitere Bücher zum Thema

Fully screen printed PTC based sensor array and OFET characterization
ISBN: 978-3-95935-632-9
EUR 49,50
Virtual Reality: Eine Analyse der Schlüsseltechnologie aus der Perspektive des strategischen Managements
Bearbeitete Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-904-8
EUR 39,99
On the structure of the Solomon-Tits algebra of the symmetric group. An analysis of associative, group theoretic and Lie theoretical phenomenons
With 224 exercises
ISBN: 978-3-95935-594-0
EUR 44,50
Nonlinear Traction Control Design for Parallel Hybrid Vehicles
ISBN: 978-3-95935-580-3
EUR 39,50
Gesundheit im Unternehmen der Zukunft. Gesetzeskonformität und Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
ISBN: 978-3-96146-861-4
EUR 39,50
Adversariale Robustheit Neuronaler Netze. Verteidigungen gegen Vermeidungsangriffe zur Testzeit
ISBN: 978-3-96146-856-0
EUR 39,50
Amerika Heute und Morgen
Reiseerlebnisse in New York und Kanada im 20. Jahrhundert
ISBN: 978-3-96345-337-3
EUR 38,00
Menschen stärken: Ein Generationenprojekt. Intergenerative Projekte und ihre Potenziale für die Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-96146-839-3
EUR 34,50
Süße Rheinlande. Entwicklung und Innovation in der rheinischen Schokoladenindustrie (1900 – 1970)
ISBN: 978-3-96146-830-0
EUR 34,50
Amerika Heute und Morgen
Reiseerlebnisse in New York und Kanada im 20. Jahrhundert
ISBN: 978-3-96345-336-6
EUR 42,00
