- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Steuern
- »
- Probleme und Entscheidungswirkungen der neuen Abgeltungsteuer für Kapitaleinkünfte
Steuern
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 12.2008
AuflagenNr.: 1
Seiten: 114
Abb.: 6
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Die Einführung einer pauschalen Abgeltungsteuer auf private Kapitaleinkünfte in Höhe von 25% zum 1.1.2009 wurde bereits im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 beschlossen und bedeutet eine grundlegende Änderung im Vergleich zur bisherigen Besteuerungspraxis. In diesem Buch werden einführend die Systematik und die rechtlichen Grundlagen der Abgeltungsteuer detailliert dargestellt, um diese anschließend kritisch zu analysieren. Den Beurteilungsmaßstab bei dieser Untersuchung bilden dabei die Ziele, die der Gesetzgeber mit der Unternehmensteuerreform im Allgemeinen und der Einführung einer Abgeltungsteuer im Speziellen verfolgt. Zunächst werden Problembereiche aufgezeigt, die sich aus Anwendersicht (z.B. Banken, Kapitalanleger) aus der Einführung der Abgeltungsteuer ergeben und dem abgeltungsteuerlichen Ziel der Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens und der Eindämmung der Kapitalflucht entgegenstehen. Außerdem werden die steuersystematischen und verfassungsrechtlichen Aspekte der Einführung einer Abgeltungsteuer untersucht. Im Anschluss erfolgt eine kritische Analyse der Abgeltungsteuer aus ökonomischer Sicht, indem aufgezeigt wird, welche Auswirkungen die Einführung einer pauschalen Abgeltungsteuer auf private Kapitaleinkünfte auf unternehmerische Entscheidungen entfaltet. Mithilfe des Kapitalkostenmodells wird gezeigt, dass die Einführung der Abgeltungsteuer ab 2009 zu einer Verschiebung bei der Vorteilhaftigkeit verschiedener Unternehmensfinanzierungsalternativen führt. Über die Rechtsformen hinweg gewinnt die Fremdfinanzierung durch die Einführung der Abgeltungsteuer an Attraktivität, da Erträge aus privaten Kapitalanlagen zukünftig günstiger besteuert werden als Unternehmensgewinne. Dem gesetzgeberischen Ziel, mit der Unternehmensteuerreform 2008 die weitgehende Finanzierungsneutralität des Steuersystems herzustellen, steht dieses Ergebnis ebenso entgegen wie dem Ziel die Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen stärken zu wollen.
Martin Knebusch, Diplom-Kaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, International Taxation und Wirtschaftsrecht an der Universität Hamburg. Abschluss 2008 als Diplom-Kaufmann.
weitere Bücher zum Thema

Qualitätsmanagement für Steuerberater. Handbuch zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001:2008
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-920-8
EUR 39,50
Unternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen Familienunternehmen aus erbschaftsteuerlicher Sicht
ISBN: 978-3-96146-796-9
EUR 39,50
Der Rechtsformwechsel eines Personenunternehmens in eine GmbH. Eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse anhand von Parameteruntersuchungen
ISBN: 978-3-96146-662-7
EUR 39,99
Die Aktualisierung des Betriebsstättenbegriffs. Auswirkungen des BEPS-Aktionsplans auf die Besteuerung von international agierenden Unternehmen
ISBN: 978-3-96146-552-1
EUR 39,99
Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Eine Effektanalyse am Beispiel der europäischen Luftfahrtindustrie
ISBN: 978-3-96146-525-5
EUR 39,99
Die Steuergeschichte des Römischen Reiches
ISBN: 978-3-96146-501-9
EUR 29,99
Umsatzsteuerschuld des Leistungsempfängers. Eine kritische Analyse des Reverse-Charge-Verfahrens im Umsatzsteuergesetz
ISBN: 978-3-95934-959-8
EUR 29,99
Der EuGH und die deutsche Umsatzsteuer. Auswirkungen der europäischen Rechtsprechung auf das nationale Umsatzsteuerrecht
ISBN: 978-3-95934-948-2
EUR 29,99
Das US-amerikanische Umsatzsteuersystem. Distributive und allokative Folgen
ISBN: 978-3-95934-870-6
EUR 39,99
Der gemeinnützige Kulturbetrieb in Österreich: Die gGmbH als Alternative zum gemeinnützigen Kulturverein
ISBN: 978-3-95934-813-3
EUR 39,99
