- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Steuern
- »
- Endphasensteuer versus Allphasensteuer
Steuern
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 12.2008
AuflagenNr.: 1
Seiten: 130
Abb.: 49
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Ab dem Jahr 1999 war erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Vorjahr das Umsatzsteueraufkommen (Mehrwertsteuer) rückläufig. Über die Ursachen und Möglichkeiten der Einflussnahme entwickelte sich seitdem eine spannende Diskussion, die in der politischen Forderung nach einem umfassenden Systemwechsel bei der Umsatzsteuererhebung gipfelte. Inhalt dieses Buches ist es, die vorgeschlagenen Systemänderungen zu analysieren und festzustellen, ob und wenn ja mit welchen Auswirkungen Systemänderungen zur Verbesserung des Umsatzsteueraufkommens beitragen könnten. Ein Vergleich mit dem aktuellen System wird dabei ebenso nötig sein wie eine kritische Wertung der Systemänderungsvorschläge. Es werden die Systemvorschläge verglichen, eine Kosten-Nutzen-Analyse aufgestellt, neue Betrugsmöglichkeiten diskutiert sowie andere außerhalb des Steuerrechts liegende Möglichkeiten der Betrugsbekämpfung thematisiert. Darauf aufbauen wird eine begründete Bewertung der vorgeschlagenen Reformmodelle vorgestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen daher folgende Fragen: - Warum wurde das Allphasen-Nettoumsatzsteuersystem geschaffen? Hat es sich bewährt? - Worin besteht der grundlegende Nachteil des Allphasen-Nettoumsatzsteuer-systems - Welche unterschiedlichen Modellvorschläge gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese? - Welche Möglichkeiten und Ansätze gibt es für eine Erhöhung des Umsatzsteueraufkommens? Inhalt: Einführung, Darstellung des bestehenden Allphasen-Nettoumsatzsteuersystems, Darstellung der weiteren historischen Entwicklung und Würdigung unter Berücksichtigung der Einführung des gemeinsamen EG-Binnenmarktes, Analyse der systembedingten Schwachstellen, der Faktoren zur Begünstigung der Umsatzsteuerkriminalität und Steuerausfälle aus quantitativer Sicht, Darstellung der bisherigen gesetzgeberischen Maßnahmen und deren Ergebnisse, Erläuterung der einzelnen Systemänderungsmodelle, Vergleich der Modelle, Darstellung neuer Betrugsmöglichkeiten, Kosten-Nutzen-Analyse, Ableitung einer Bewertung.
Ronald Haffner, Diplomkaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der wissenschaftlichen Hochschule in Lahr / Schwarzwald, lebt in Berlin und arbeitet für verschiedene Steuerberatungsgesellschaften.
weitere Bücher zum Thema

Qualitätsmanagement für Steuerberater. Handbuch zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001:2008
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-920-8
EUR 39,50
Unternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen Familienunternehmen aus erbschaftsteuerlicher Sicht
ISBN: 978-3-96146-796-9
EUR 39,50
Der Rechtsformwechsel eines Personenunternehmens in eine GmbH. Eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse anhand von Parameteruntersuchungen
ISBN: 978-3-96146-662-7
EUR 39,99
Die Aktualisierung des Betriebsstättenbegriffs. Auswirkungen des BEPS-Aktionsplans auf die Besteuerung von international agierenden Unternehmen
ISBN: 978-3-96146-552-1
EUR 39,99
Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Eine Effektanalyse am Beispiel der europäischen Luftfahrtindustrie
ISBN: 978-3-96146-525-5
EUR 39,99
Die Steuergeschichte des Römischen Reiches
ISBN: 978-3-96146-501-9
EUR 29,99
Umsatzsteuerschuld des Leistungsempfängers. Eine kritische Analyse des Reverse-Charge-Verfahrens im Umsatzsteuergesetz
ISBN: 978-3-95934-959-8
EUR 29,99
Der EuGH und die deutsche Umsatzsteuer. Auswirkungen der europäischen Rechtsprechung auf das nationale Umsatzsteuerrecht
ISBN: 978-3-95934-948-2
EUR 29,99
Das US-amerikanische Umsatzsteuersystem. Distributive und allokative Folgen
ISBN: 978-3-95934-870-6
EUR 39,99
Der gemeinnützige Kulturbetrieb in Österreich: Die gGmbH als Alternative zum gemeinnützigen Kulturverein
ISBN: 978-3-95934-813-3
EUR 39,99
