- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Politik & Gesellschaft - Unsere Neuheiten
- »
- Soziologie
- »
- Gesundheitsförderung in der Schule durch Schulwettbewerbe: Ein Überblick
Soziologie
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 02.2020
AuflagenNr.: 1
Seiten: 196
Abb.: 33
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Die Entwicklung einer Schule darf nicht stagnieren! Die moderne Schulentwicklung muss zukunftsorientiert ausgerichtet sein und die Bedürfnisse von allen Schulbeteiligten berücksichtigen. Unter den Stichworten Gesundheit, Bewegung und Schulentwicklung spiegelt das vorliegende Werk anhand von zwei ausgewählten Schulwettbewerben die Bedeutung von Schulentwicklungsprozessen unter der Perspektive Gesundheit und Bewegung wider. Neben der Bedeutung von Gesundheit im Setting Schule sowie der Erläuterung des Settingansatzes ist der Begriff Kooperative Schulentwicklung von grundlegender Bedeutung. Kooperation ist die grundlegende Säule für schulische Wettbewerbe. Dieser unerlässliche Faktor sorgt für die Ausprägung eines Schulkonzepts und kann zu einem schulischen Leitbild beitragen. Die Gute gesunde Schule sowie die Landesauszeichnung Bewegungsfreudige Schule können an dieser Stelle exemplarisch genutzt werden, um die Bedeutung der Schulwettbewerbe zu verdeutlichen.
Textprobe: Kapitel Das Verhältnis von Bildung, Gesundheit und Bewegung in der Schule: Die beschriebenen Probleme des Schulsystems sowie von Schülerinnen und Schülern kann durch den integrativen Ansatz der Zusammenführung von Bildungsprozessen und Bewegung im Schulleben mit dem Ziel einer gesundheitsfördernden Schule umgesetzt werden. Die sensible Phase der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen muss für den gemeinsamen Weg der Förderung von Bildung und Gesundheit genutzt werden. Gesundheit und Bildung sind zwei Aspekte die nicht zu trennen sind. Bildung und Gesundheit bedingen über unterschiedliche Variablen einander. Die Bedeutung von physischer und psychischer Gesundheit für Lehren und Lernen innerhalb der Organisation Schule wurde bereits durch mehrere Studien bewiesen (vgl. Suhrcke & de Paz Nieves, 2011 Dadaczynski, 2012). Hurrelmann (2016, S. 27) bezeichnet Bildung als Ressource für die Entwicklung von souveräner Selbststeuerung, sofern der Effekt von Bildung auf die Ausprägung eines Gesundheitsverhaltens erfolgt. Er ergänzt hierzu, dass das Potential von Bildung als Ressource in der Entwicklung von Kompetenzen liegt, die sich mit Handlungs- und Effektwissen im Gesundheitsverhalten niederschlagen. Für Paulus und Mitarbeiter (2016, S. 240) ist die Eingliederung von Bildung und Gesundheit im Schulsystem eine anspruchsvolle Aufgabe der Organisationsentwicklung. Die Anforderungen an das Bildungssystem fordert zum aktiven Handeln und Gestalten im Hinblick auf Gesundheitsförderung auf, um die Bewältigung von altersbedingten Herausforderungen der Schülerinnen und Schüler zu fördern (vgl. Bürgisser, 2008, S. 60). Als eine Variable für die Verknüpfung der Bedingungsstruktur von Bildung und Gesundheit kann Bewegung angesehen werden. Die Auswirkung von Bewegung und gute Ausprägung von motorischen Fähigkeiten auf die Parameter Bildung und Gesundheit wurden bereits nachgewiesen. Mangelnde Bewegung und die Ausbildung von Risikofaktoren sowie psychische Probleme nehmen dagegen einen negativen Einfluss auf die kognitive Schulleistung (vgl. Voelcker-Rehage, 2005 RKI, 2007 Haberer, 2011). Dadczynski und Schiemann (2015) haben in der ersten deutschsprachigen Zusammenfassung neuste Forschungserkenntnisse aus internationalen Studien über den Einfluss von körperlicher Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf den Bildungsoutcome in einer Meta-Analyse zusammengetragen und festgestellt, dass regelmäßige körperliche Aktivität und eine grundlegende Fitness im schulfähigen Alter eine positive Wirkung auf die physische und psychische Gesundheit (vgl. u.a. Knoll, Banzer & Bös, 2006 Wagner & Brehm, 2006) und kognitive Leistungsfähigkeit (hier: Bildung) besitzen (vgl. u.a. Suhrcke & de Paz Nievez, 2011). In den Teilstudien werden eine moderate körperliche Aktivität in organisierten und unorganisierten Formen (z.B. Sportunterricht und Bewegte Pause) von Schülerinnen und Schüler sowie die Erfüllung der täglichen Bewegungsempfehlungen der WHO als Prädiktor für einen höheren Bildungsoutcome bezeichnet (vgl. Stevens et. al, 2008 Carlson et al., 2008 Nelson & Gordon-Larson, 2006). Moderate körperliche Aktivität konnte bei Mädchen im schulfähigen Alter eine Verbesserung des Selbstwertgefühls und ein reduziertes Ausmaß an psychischen Belastungen wie z.B. Angst, Depressionen und Stress nachweisen (vgl. Schulz, Meyer & Langguth, 2012). In diesem Verhältnis zeichnet sich eine Wirkungsweise von Bewegung auf den die Gesundheit von Schülerinnen ab, die wiederum einen positiven Effekt auf Bildungsparameter nachweisen (vgl. Sygusch, 2005: Dadaczynski & Schiemann, 2015). Ergänzend beschreiben Hundeloh und Mitarbeiter (2015, S.42), dass sich der Gesundheitsstatus schulischer Akteure auf die Bildungsqualität auswirkt und durch größere gesundheitliche Zufriedenheit Prozesse der Selbstregulation initiiert werden, die auf das schulische Lern- und Leistungsvermögen einen positiven Einfluss besitzen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine neue Relevanz von Teilnahme an extracurricularer sportlicher Aktivität (Dadaczynski & Schiemann, 2015) im Schulprofil. Dieser Einfluss kann durch die Studien von Darling und Kollegen (2005), Gerlach & Brettschneider (2013) und Busch und Mitarbeitern (2014) in Bezug auf den Erwerb bildungsrelevanter Ressourcen und einen höheren Bildungsoutcome gestützt werden. Die Verknüpfung von körperlicher Aktivität und Bildung im schulischen Kernfeldern (z.B. Schulleben, Unterricht usw.) ist anzustreben, um aus bildungs- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive den Effekt der Trias Gesundheit, Bewegung und Bildung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu nutzen. Lamprecht und Ziese (2005) sowie Kuntz (2011) haben festgestellt, dass Kinder und Jugendliche in gesundheitsförderlichen, bewegten Schulumwelten über eine größere persönliche Zufriedenheit verfügen und ein größeres Vertrauen in die eigenen Fähig- und Fertigkeiten bzgl. der Gestaltung von Lebens- und Bildungschancen besitzen. Gesundheit nimmt somit einen direkten Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen ein und kann als Grundlage der allgemeinen Bildungsfähigkeit beschrieben werden. Diese Befundlage stützt die abschließende Implikation für die Praxis der Gesundheitsförderung nach Dadaczynski und Schiemann (2015), die die Projekte anschub.de Gute Gesunde Schule sowie Bewegte Schule Niedersachsen als vielversprechenden und innovativen Ansatz bezeichnen.
Thorsten Schröer (Master of Education) wurde 1985 in Bramsche geboren. Mit der Aufnahme des Studiums BA CS an der Universität Vechta im Jahr 2006 orientierte sich der Autor früh, den Lehrberuf anzustreben. Mit dem Abschluss Master of Education im Jahr 2010 qualifizierte er sich für den Lehrberuf an Grund-, Haupt- und Realschulen in Niedersachsen. Bereits während des Studiums hat sich der Autor umfassend mit Prozessen der Schulentwicklung beschäftigt und im Rahmen seiner Ausbildung sowie Arbeit als Lehrkraft an der Universität Vechta an verschiedenen Projekten gearbeitet.
weitere Bücher zum Thema
Antisemitismusprävention in der Grundschule und Sekundarstufe I. Geschichte, Ansätze, Konzeptformulierung und Lernmaterialentwicklung für Klassenstufe 4-6
ISBN: 978-3-96146-971-0
EUR 49,50
Stuttgart 21: Scheindiskurs oder ideale Sprechsituation? Diskursanalyse der Schlichtung zu Stuttgart 21 anhand von Videosequenzen
ISBN: 978-3-96146-972-7
EUR 34,90
Waffenverbote in Deutschland. Potential und Schwächen von Waffenverbotszonen als kriminalpräventives Konzept zur Verhinderung von Gewaltdelikten unter Einsatz von Messern
ISBN: 978-3-96146-965-9
EUR 34,90
Käthe und Gusti. “Die raue Nazi-Wirklichkeit lehrte uns, keine richtigen Deutschen zu sein.“
ISBN: 978-3-96146-959-8
EUR 24,99
Förderung der Lesekompetenz bei Schülern mit Migrationshintergrund. Methodisch-didaktische Konsequenzen für den integrativen Deutschunterricht
ISBN: 978-3-96146-960-4
EUR 34,90
Systemisch-tiergestützte Intervention bei Familientrauer. Wie Tiere Familien bei einem Verlust unterstützen können
ISBN: 978-3-96146-950-5
EUR 34,50
Migration and Nationalism. The Olympics and the International Trade with Athletes
ISBN: 978-3-96146-948-2
EUR 39,50
Das Dispositiv des Alter(n)s. Zur Regierung der Psyche zwischen Aktivierung und Ausschließung im Kontext der Sozialen Arbeit
ISBN: 978-3-96146-951-2
EUR 39,50
Der Tod als Reflexionsgegenstand oder Teil des Lebens. Sterbende als Lehrende im Hospiz
ISBN: 978-3-96146-944-4
EUR 34,50
Prävention sexualisierter Gewalt. Kompetenzentwicklung im Rahmen des Religionsunterrichts
Aspektorientierte Analyse der Problematik, christliche Perspektiven und Unterrichtsansätze