- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Politik & Gesellschaft - Unsere Neuheiten
- »
- Soziologie
- »
- American Consumer Culture and its Society: From F. Scott Fitzgerald`s 1920s Modernism to Bret Easton Ellis`1980s Blank Fiction
Soziologie
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 05.2011
AuflagenNr.: 1
Seiten: 156
Sprache: Englisch
Einband: Paperback
Die vorliegende Studie stellt eine kritische Auseinandersetzung mit der amerikanischen Konsumkultur des 20. Jahrhunderts dar. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die historische Entwicklung von der Ständegesellschaft des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts bis hin zur Klassengesellschaft des 20. Jahrhunderts gelegt, da dieser epochale Wandel in bisherigen vergleichbaren literaturwissenschaftlichen Diskussionen zur Konsumkultur trotz seiner themenbezogenen Relevanz keine adäquate Berücksichtigung fand. Der Begriff der Konsumkultur als interdisziplinäres Problem wird nicht als gegeben verstanden und ausführlich definiert. Die soziokulturelle Entwicklung wird im Rahmen von F. Scott Fitzgeralds The Great Gatsby (1925) und Bret Easton Ellis American Psycho (1991) nachvollzogen, da beide Werke ihre Hauptdarsteller anhand ihrer sozialen Herkunft, ihrer sozialen Milieus und ihres Konsums als stereotypische Vertreter der jeweiligen Epoche charakterisieren und versinnbildlichen. In beiden Werken wird der jeweilige kulturelle Hintergrund – das amerikanische Jazz Age sowie die Reagan Administration mit ihrer Yuppie Kultur – äußerst kritisch abgehandelt. Eine vergleichende Analyse beider Werke in Bezug auf die gravierende Entwicklung ihrer literarischen Darstellung von Konsum im Verlauf des 20. Jahrhunderts unter kritischer Berücksichtigung des jeweiligen volkswirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Hintergrunds wurde in dieser Form noch nicht veröffentlicht. Ein Fokus dieser Arbeit betrifft die Zwischenkriegszeit in Jahren von 1920 bis 1930, da diese Dekade maßgebend war für den epochalen Wandel der amerikanischen Klassen- hin zu einer Konsumgesellschaft und des amerikanischen Lebensstils zum Ende der 1980er Jahre. Detailliert betrachtet werden in diesem Zusammenhang konkrete Konsumverstärker wie fortschreitende Technologien, Entwicklungen zu Mode- und Freizeitbranchen, finanzielle Marktentwicklungen und der geografische Wandel. Die Entstehung der World Trade Organisation symbolisiert letztendlich den Sieg von Demokratie und amerikanisierter, globaler Konsumkultur. Anhand der genannten Werke wird nicht nur der Umgang mit Konsum interpretiert, sondern auch dessen Versprechen, die propagierende Darstellung des amerikanischen Traumes, die eine gravierende Veränderung hin zum kapitalistischen Materialismus aufzeigt.
Textprobe: Kapitel 2, Consumer Culture: Men have become the tools of their tools” writes the American author, poet and naturalist Henry David Thoreau in Walden, first published in 1854. In his most famous book he reflects upon the simple living in a natural environment. However, the statement above shows what this study is based on no longer does humanity have the stability to stay over what they used to control. Thoreau’s forward-thinking message follows an underlying concept of `consumer culture´ as seen when he argues that [t]he man who independently plucked the fruits when he was hungry is become a farmer and he who stood under a tree for shelter, a housekeeper”. What Thoreau depicts is what Karl Marx writes in his monumental work Das Kapital in 1867. Marx revealed that originally most people were both, producers and consumers. However, after the industrial revolution however social relations shifted. Marx analyzed this conflict and defined people into `producers´ and `consumers´, into those who owned the means of production, and those who worked for them. Taking these statements into account, a perceptible tendency will become apparent. In the case of `consumerism´ and its culture I will establish that American economy depends on the consumption of commodities to later examine that American society is overwhelmed by consumer items and therefore becomes a slave of its own product: `consumer culture´. Ann Smart Martin from the University of Wisconsin states that the interest in the study of consumerism shifted from the traditional historical interest in producers (farmers, laborers, makers, factory owners) to consumers (buyers and users)”. This comment refers to a change from a Marxist disinterest in bourgeois and nonutilitarian goods and services” to a study of market segments and the interest back to the individual. In general, one can speak of a culture whenever one talks about a society as an agent or as having an intention. When talking about culture or consumer culture it is important to understand that I am not referring to everyone in the given society. I am not saying that everyone shares the same values, ideologies and understanding of the discussed content. In the following paragraphs I will show that culture refers to values people can reject but mostly at a price. In addition, I will show that `consumption´ is a central value in `consumer culture´. Douglas J. Goodman and Mirelle Cohen provide an excellent introduction to consumer culture in their reference handbook Consumer Culture. They recount that consumption seems to no longer simply reflect our cultural values it is a cultural value itself. All forms of social life from education to politics, from job professions to crime are influenced and determined by `consumption´. Therefore, every public space, every occasion for public gatherings is an opportunity to encourage more consumption. As can be seen in western society nowadays consumer culture has been very successful. Consumer culture satisfies consumers in a way they do not even recognize, it even redefines and shapes consumers’ / a customer’s needs and desires. The fundamental aim of this chapter is to investigate, situate and to make sense of what is commonly termed `consumer culture´. The broad umbrella under which the terms `consumer culture´, `consumerism´, `consumption´, and `materialism´ flourish will be examined in order to evince common denominators. I will show that the concept and understanding of `consumer culture´ varies among all different academic institutions, governments and individuals. Before exploring the various theories on the term’s determination it must be explained what the term consumer culture entails. In the course of this chapter I will investigate core elements of consumer culture to then elaborate consistent features defining the term as it will be used throughout this paper.
Nach dem Abitur an der Freiherr-vom-Stein Europaschule Gladenbach (Hessen) verbrachte Johannes Malkmes (*1983) ein Jahr in Washington D.C., USA. An der Philipps-Universität Marburg kombinierte er sein Interesse an amerikanischer Kultur mit medien- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Mit Hilfe eines einjährigen Stipendiums lebte er in Knoxville, Tennessee und studierte an der Unitersity of Tennessee, USA. Hier vertiefte er seine Kernkompetenzen im Bereich der amerikanischen Literatur der 1920er, Marketing Strategies und Business Studies. Sein analytischer Interpretationsansatz aus interdisziplinärer Studienarbeit und seine praktischen Erfahrungen aus der Werbeindustrie beeinflussten seine interdisziplinäre Studie zur American Consumer Culture and its Society .
weitere Bücher zum Thema
Antisemitismusprävention in der Grundschule und Sekundarstufe I. Geschichte, Ansätze, Konzeptformulierung und Lernmaterialentwicklung für Klassenstufe 4-6
ISBN: 978-3-96146-971-0
EUR 49,50
Stuttgart 21: Scheindiskurs oder ideale Sprechsituation? Diskursanalyse der Schlichtung zu Stuttgart 21 anhand von Videosequenzen
ISBN: 978-3-96146-972-7
EUR 34,90
Waffenverbote in Deutschland. Potential und Schwächen von Waffenverbotszonen als kriminalpräventives Konzept zur Verhinderung von Gewaltdelikten unter Einsatz von Messern
ISBN: 978-3-96146-965-9
EUR 34,90
Käthe und Gusti. “Die raue Nazi-Wirklichkeit lehrte uns, keine richtigen Deutschen zu sein.“
ISBN: 978-3-96146-959-8
EUR 24,99
Förderung der Lesekompetenz bei Schülern mit Migrationshintergrund. Methodisch-didaktische Konsequenzen für den integrativen Deutschunterricht
ISBN: 978-3-96146-960-4
EUR 34,90
Systemisch-tiergestützte Intervention bei Familientrauer. Wie Tiere Familien bei einem Verlust unterstützen können
ISBN: 978-3-96146-950-5
EUR 34,50
Migration and Nationalism. The Olympics and the International Trade with Athletes
ISBN: 978-3-96146-948-2
EUR 39,50
Das Dispositiv des Alter(n)s. Zur Regierung der Psyche zwischen Aktivierung und Ausschließung im Kontext der Sozialen Arbeit
ISBN: 978-3-96146-951-2
EUR 39,50
Der Tod als Reflexionsgegenstand oder Teil des Lebens. Sterbende als Lehrende im Hospiz
ISBN: 978-3-96146-944-4
EUR 34,50
Prävention sexualisierter Gewalt. Kompetenzentwicklung im Rahmen des Religionsunterrichts
Aspektorientierte Analyse der Problematik, christliche Perspektiven und Unterrichtsansätze