Suche

» erweiterte Suche » Sitemap

  • Sie befinden sich:
  • Specials
  • »
  • Igelverlag
  • »
  • RWS
  • »
  • Markteintritt in Russland wagen? Analyse der interkulturellen Unterschiede auf den Geschäftserfolg deutscher Unternehmen in Russland

RWS


» Bild vergrößern
» weitere Bücher zum Thema


» Buch empfehlen
» Buch bewerten
Produktart: Buch
Verlag: Igel Verlag
Erscheinungsdatum: 03.2014
AuflagenNr.: 1
Seiten: 108
Abb.: 17
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback

Inhalt

Die Dimensionen des größten Landes der Erde erscheinen unfassbar und geheimnisvoll. Selbst 20 Jahre nach Glasnost und Perestroika ist Russland für viele Terra incognita, welches aufgrund seiner Vergangenheit widersprüchlich und unberechenbar wirkt. Doch die Faszination, die dieses Land ausstrahlt, wird von westlichen Investoren erkannt. Zu Recht tritt das wirtschaftliche Potential stärker als die Unsicherheit in den Vordergrund der Betrachtung. Aus verschiedenen Gründen ist das Themengebiet rund um Aktivitäten deutscher Unternehmen in Russland von großem Interesse als Untersuchungsobjekt geprägt. In der gegenwärtigen deutschen Literatur wird Russland als Investitionsstandort wegen seinem Ressourcenreichtum analysiert, mit dem Ziel, einem potentiellen Investor die Chancen und Risiken einer prosperierenden und wirtschaftlich attraktiven Region aufzuzeigen. Die Sondierung der entsprechenden Basisliteratur zeigt allerdings deutlich, dass der kulturelle Aspekt als möglicher Hinderungsgrund für einen erfolgreichen Eintritt stark unterschätzt wird, obwohl in kaum einem anderen Land der Erde die kulturelle Facettenvielfalt so stark ausgeprägt ist, wie in Russland.

Leseprobe

Textprobe: 2.2, Begriffsabgrenzungen: 2.2.1, Markteintrittsstrategien: In der Literatur wird der Begriff Markteintrittsstrategie vielfach nicht einheitlich verwendet. Die nachfolgenden Ausführungen orientieren sich an der anglo-amerikanischen Definition, welche sich vollends auf die Eintrittsform konzentriert. Vorherrschend kann die Markteintrittsstrategie als eine ‘Festlegung verschiedener Formen der Geschäftsaufnahme- und Ausweitung, durch die das Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen’ auf einem neuen Markt erstmalig anbietet, definiert werden. Nachfolgend werden Markterschließungs-, Markteinstiegs- und Marktzugangs-strategie sowie Markteintrittsmodus synonym zu dem oben benannten Begriff verwendet. Zusätzlich muss die Markteintrittsstrategie von der Internationalisierungs-strategie dahingehend abgegrenzt werden, als dass sich die Zweitbenannte auf ‘langfristige, bedingte Verhaltenspläne zur Erreichung unternehmerischer Ziel-setzungen auf Auslandsmärkten’ bezieht. Im Allgemeinen erfolgt bei einer Markterschließung zunächst eine Analyse der Rahmenbedingungen (Chancen-Risiko-Profil) sowie eine Ziel- und Motiv-formulierung. Bei der Entscheidung über eine Markteintrittsstrategie wird zum einen nach Exporttätigkeit und zum anderen nach dem Aufbau einer dauerhaften Präsenz im gewünschten Eintrittsland differenziert. Letzteres geschieht entweder in Form von Direktinvestitionen (Tochtergesellschaften) oder im Rahmen internationaler vertraglich festgelegter Kooperationsformen (Joint Venture, Lizenzvereinbarungen, Franchising-konzepte). Zur besseren Systematisierung dieser Markteintrittsformen sind folgende Eigenschaften zu nennen: Intensität der Managementleistung, Kontrollmöglichkeiten und Kooperationsfähigkeit des Stammhauses, Höhe des Kapitaleinsatzes im Inland sowie auf dem Eintrittsmarkt. Da sich das Kapitel 4.2 zum Teil auf die Direktinvestitionen bezieht, soll dieser Begriff an dieser Stelle näher benannt werden: ‘Mit Direktinvestitionen verfolgt ein Investor das Ziel, durch eine Beteiligung maßgeblichen Einfluss auf die Geschäfts-politik [sowie die Geschäftsaktivitäten] einer ausländischen Unternehmung zu gewinnen und auszuüben oder durch Gründung und Ausbau einer eigenen Unternehmung im Ausland selbst unternehmerisch tätig zu werden.’ Gemäß der Zielsetzung der vorliegenden Studie werden ausschließlich die langfristigen Eintrittsformen in Betracht gezogen, welche die Grundlage für einen nachhaltigen Geschäftsaufbau deutscher Unternehmen in Russland bieten. Zudem erfolgt die Analyse geeigneter Marktzugangsformen im Kapitel 4.2 unabhängig von einer möglichen Konkurrenzstrategie respektive Konkurrenzentwicklung. Daraus resultierend erhebt diese Untersuchung keinen Anspruch Timingstrategien zu ergründen. 2.2.2, Interkulturelle Kompetenz: Grundsätzlich wird der Kompetenzbegriff untergliedert in die Fach-, Methoden- sowie Sozialkompetenz. Wobei sich Erstere auf die Fähigkeit zur Erfüllung berufstypischer Sachaufgaben unter der Beachtung theoretischer Kenntnisse bezieht. Bei der Methoden-kompetenz wird die Begabung zum Einsatz diverser Verfahren und Techniken beschrieben, um Problemfelder zu beheben oder diese bestmöglichst zu bewältigen. Zunehmend wird auch in der Betriebswirtschaft die Sozialkompetenz als eine bedeutende Erweiterung des Kompetenzbegriffs angesehen. Die als Soft Skills umschriebenen Eigenschaften einer Person umfassen deren komplexe Fähigkeit zur freien Persönlichkeitsentfaltung kombiniert mit einem ausgeprägten Gemeinschaftssinn und kollegialem Teamverhalten. Dabei werden die individuellen Ziele mit den Wert-vorstellungen und Einstellungen einer Gruppe verknüpft. Aufgrund des Globalisierungstrends ist eine weitere Präzisierung des Sozialkompetenz-begriffes unter Beachtung der interkulturellen Aspekte notwendig. Die zunehmende Kooperation von Individuen mit unterschiedlichen nationalen und ethnischen Hintergründen führt zur stärkeren Fokussierung auf die interkulturelle Kompetenz jedes Einzelnen. Sie umfasst neben dem Verständnis der Existenz fremder Kulturen, auch die Akzeptanz differentem Handelns und Denkens sowie die Bereitschaft adäquat in fremden kulturellen Kontexten zu agieren. Das Bewusstsein über die Existenz einer Pluralität an Kulturen sowie den Einfluss von Interkulturalität auf das Wahrnehmen und Entscheiden aller Beteiligten rückt vor allem im Geschäftsleben stärker in den Mittelpunkt. Gemäß Dülfer sind nachfolgende Bedingungen zu erfüllen, um erfolgreich in fremden Kulturen handeln zu können:

Über den Autor

Bianca May, Diplombetriebswirtin (BA), wurde 1986 in Leipzig geboren. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Bankwirtschaft an der Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Leipzig schloss die Autorin im Jahre 2009 mit dem akademischen Grad Diplom erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin erste praktische Erfahrungen im internationalen Geschäft. Ihre Tätigkeit motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen. Fasziniert von der russischen Kultur und Sprache, umfasst das berufliche Tätigkeitsgebiet der Autorin auch gegenwärtig Russland sowie die Besonderheiten des Landes.

weitere Bücher zum Thema

Crowdfunding: Grundlagen und Strategien für Kapitalsuchende und Geldgeber

Korrigierte Neuausgabe

ISBN: 978-3-95485-375-5
EUR 24,90

Auf der Jagd nach Erfolg. Führen unter Stress

ISBN: 978-3-95485-374-8
EUR 49,50

Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande des Freiherrn von Münchhausen

Seine Feldzüge und lustige Abenteuer

ISBN: 978-3-96345-255-0
EUR 22,00

Erinnerungen der Kaiserin Katharina II.

Von der Zarin selbst geschrieben

ISBN: 978-3-96345-286-4
EUR 38,00

Erinnerungen der Kaiserin Katharina II.

Von der Zarin selbst geschrieben

ISBN: 978-3-96345-278-9
EUR 42,00

Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande des Freiherrn von Münchhausen

Seine Feldzüge und lustige Abenteuer

ISBN: 978-3-96345-254-3
EUR 24,00

Gerettet aus Sibirien

Erlebnisse und Abenteuer einer verbannten Familie

ISBN: 978-3-96345-173-7
EUR 35,00

Gerettet aus Sibirien

Erlebnisse und Abenteuer einer verbannten Familie

ISBN: 978-3-96345-174-4
EUR 25,00


Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.