Suche

» erweiterte Suche » Sitemap

  • Sie befinden sich:
  • Specials
  • »
  • Igelverlag
  • »
  • RWS
  • »
  • Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen?

RWS

Tanja Hollinger

Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen?

ISBN: 978-3-95485-114-0

Die Lieferung erfolgt nach 5 bis 8 Werktagen.

EUR 44,99Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands


» Bild vergrößern
» weitere Bücher zum Thema


» Buch empfehlen
» Buch bewerten
Produktart: Buch
Verlag: Igel Verlag
Erscheinungsdatum: 07.2014
AuflagenNr.: 1
Seiten: 88
Abb.: 18
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback

Inhalt

Vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens aufgrund der Komplexität unserer derzeitigen Umwelt steigt die Bedeutung von unterschiedlichsten Weiterbildungsmaßnahmen in der beruflichen Praxis, auch und vor allem für Führungskräfte, da an diese besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Viele dieser Weiterbildungsmaßnahmen basierten in der Vergangenheit auf der Weiterentwicklung von fachlichen und methodischen Fähigkeiten. Mittlerweile stehen soziale und persönliche Fähigkeiten im Vordergrund und dies aus sehr vielfältigen Gründen. In diesem Zusammenhang entstanden in den letzten Jahren sehr unterschiedliche Trainingskonzepte und -maßnahmen. Auch Führungskräftetrainings mit Pferden finden zunehmende Verbreitung, jedoch wurden die Verfahren bisher wissenschaftlich kaum untersucht. Folgende Fragestellungen werden diesbezüglich geklärt: Können Menschen von Tieren lernen? Können Tiere einen Teil dazu beitragen, die Persönlichkeit des Menschen zu entwickeln? Können Menschen mit Hilfe von Tieren ihr Verhalten positiv verändern? Welche Einsatzmöglichkeiten von Tieren im therapeutischen Bereich sind vorstellbar? Trainings mit Pferden werden derzeit insbesondere für Führungskräfte ausgearbeitet und angeboten, da mit der Hilfe von Pferden insbesondere soziale Kompetenzen trainiert und reflektiert werden können, die in der täglichen Arbeit einer Führungskraft von hoher Bedeutung sind. Daher werden anhand der vorliegenden Arbeit Hinweise auf die Wirksamkeit von Pferden im Bereich Kompetenzentwicklung für Führungskräfte gegeben. Zum einen werden theoretische Grundlagen der Arbeit mit Pferden gegeben und erarbeitet, weiterhin wird ein Konzept für ein Führungskräftetraining mit Pferden erstellt, reflektiert und auch kritisch betrachtet.

Leseprobe

Textprobe: Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Den ersten theoretischen Rahmen dieser Arbeit bilden Aspekte von Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching. Die relevanten Bereiche und Aussagen der einzelnen Themen werden im Folgenden erläutert. 2.1, Führung und Führungskräftetraining: Damit Führungskräfte den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht werden, müssen sie in der Lage sein, sich differenziertes Fachwissen anzueignen in Verbindung mit Fähigkeiten diese differenzierten Kenntnisse interaktiv einsetzen zu können. Führungskräfte sollen ihre Mitarbeitern zum einen bei der Erreichung aufgabenbezogener Ziele unterstützen, zum anderen Ansprechpartner bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung sein. Um die Grundlagen zu schaffen für die Konzeption eines Führungskräftetrainings mit Pferden wird zunächst der Begriff Führung definiert. Weiterhin wird auf die Bedeutung und die Methoden von Führungskräftetrainings eingegangen, Outdoor-Trainings im Zusammenhang mit Erlebnispädagogik werden in Bezug auf die spätere Konzeption gesondert betrachtet. 2.1.1, Definition von Führung: Unter der Vielzahl von Führungsdefinitionen wird dieser Arbeit die Definition von Weinert (1989) zugrunde gelegt. Er definiert Führung anhand folgender drei Aspekte: - ‘Führung ist ein Gruppenphänomen (das die Interaktion zwischen zwei oder mehreren Personen einschließt) - Führung ist intentionale Einflussnahme (wobei es wiederum Differenzen darüber gibt, wer in einer Gruppe auf wen Einfluss ausübt und wie dieser ausgeübt wird, u.a.m.) - Führung zielt darauf ab, durch Kommunikationsprozesse Ziele zu erreichen.’ (Weinert 1989, S. 555). Anhand dieser Definition wird bereits deutlich, dass Kommunikation ein wichtiges Führungsinstrument darstellt (vgl. hierzu auch Jung 2005). Auch Regnet (2003) weist daraufhin, dass Führung hauptsächlich ‘miteinander sprechen’ bedeutet. Kommunikation dient ‘…zur Lösung von Sachproblemen, zur Entscheidungsfindung, zur Gestaltung der Zusammenarbeit, zur Anerkennung und Kritik.’ (Regnet 2003b, S. 244). Auf die Bedeutung im Zusammenhang mit Führungskräftetrainings wird im weiteren Verlauf der Arbeit noch Bezug genommen. 2.1.2, Entwicklung und Training von Führungskräften: Aufgrund der zunehmenden Globalisierung werden die Aufgaben innerhalb einer Organisation immer komplexer. Diese Komplexität stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung, Planung, Überwachung und Steuerung der Führungsaufgaben, wodurch regelmäßige Trainingsmaßnahmen für Führungskräfte erforderlich werden. Nach Rosenstiel (2003) sollten Trainingsmaßnahmen für Führungskräfte zielgerichtet eingesetzt werden, um folgende fünf Aspekte zu verbessern: - ‘die motorischen Fertigkeiten, - die kognitiven Kompetenzen, - die motivationalen und volitionalen Kompetenzen, - den Umgang mit Emotionen, - die interpersonalen Fähigkeiten.’ (Rosenstiel 2003, S. 70). Motorische Fähigkeiten im beruflichen Kontext bedeuten grundsätzlich den Umgang mit allen Werkzeugen, die als Unterstützung zur Bewältigung sämtlicher Anforderungen dienen. Eine Verbesserung motorischer Fähigkeiten könnte beispielsweise sein, die Bedienung einer speziellen Software zu vertiefen oder nützliche Features zu schulen. Menschen in betrieblichen Organisationen, insbesondere Führungskräfte, sollten in der Lage sein, momentane und künftige Anforderungen und Aufgaben in deren Gesamtheit zu erfassen und dadurch bewältigen zu können. Dabei steht keineswegs ausschließlich das fachliche Wissen im Vordergrund, vielmehr sind auch interpersonelle Ansichten und Einstellungen von hoher Bedeutung. In diesem Zusammenhang spricht man von kognitiver Kompetenz. Ziel von speziellen Trainingsmaßnahmen kann weiterhin sein, die motivationale und volitionale Kompetenz zu erhöhen bzw. zu verbessern, wobei Motivation und Wille nach Rosenstiel (2003) durchaus getrennt voneinander zu betrachtet sind. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg von Führungskräften ist überdies der Umgang mit Emotionen. Trainingsmaßnahmen können darauf abzielen, die eigenen Gefühle situativ, kontext- und umweltbezogen zu steuern, und in einem weiteren Schritt die Gefühle anderer zu beeinflussen. Da der berufliche Alltag von Führungskräften, gerade in der heutigen Zeit, in zunehmendem Maße durch menschliche Interaktionen (Umgang mit Kunden und Mitarbeitern, Mitarbeitergespräche, Bewältigung von Konfliktsituationen, etc.) und weniger durch rein fachliche Tätigkeiten bestimmt wird, können Trainingsmethoden Führungskräfte gezielt auf diese Anforderungen vorbereiten, indem interpersonale Fähigkeiten verbessert werden. (Vgl. ebd.). Innerhalb der Umfeldanalyse ist die entscheidende Frage, die sich beim Einsatz von Trainingsmaßnahmen für Führungskräfte ergibt, was gelernt und gelehrt werden soll und welche Methoden des Trainings konkret eingesetzt werden sollen. Weiterhin sollten sich ‘die Trainingsinhalte (…) aus dem ergeben, was aus der Interessenlage der Organisation oder des Einzelnen erforderlich ist, wobei im günstigen Fall beides zugleich gilt.’ (Rosenstiel 2003, S. 71). Um zu erkennen welche Kompetenzen und Fertigkeiten die Führungskraft in einer Organisation benötigt, ist es notwendig, Organisationstrukturen, Arbeitsabläufe, Fähigkeiten, Qualifikationen und die Persönlichkeit der Führungskraft zu analysieren. Jede Führungskraft hat individuelle Fähigkeiten und Qualifikationen. Unter diesen Qualifikationen befindet sich stets ein ungenütztes Potenzial, aber auch veraltetes Wissen, welches nicht mehr adäquat im Unternehmen angewandt werden kann. Sind diese Ist- Qualifikationen kleiner als die Soll-Qualifikationen, sind Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen der Führungskraft erforderlich. Mit Hilfe einer systematischen Analyse des Bildungsbedarfs lassen sich konkrete Trainingsmaßnahmen mit bestimmten Lernzielen und -Inhalten ableiten. Bei der Erhebung des Bildungsbedarfs sollten stets Organisations-, Arbeits- und Personenanalysen in sinnvoller Weise kombiniert werden. (Vgl. Rosenstiel., S. 72-74). Nach der Trainingsbedarfsanalyse sollten konkrete und präzise Lernziele formuliert werden, deren eindeutige Formulierung eine Erfolgskontrolle ermöglicht und die von Lehrenden und Lernenden gleichermaßen verstanden werden. (Vgl. Rosenstiel 2003, S. 74). Die Zielpräzisierung stellt hierbei eine Herausforderung dar, da zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits die künftigen Anforderungen und Gegebenheiten in die Überlegungen mit einbezogen und konkretisiert werden müssen. Bezüglich des Lernumfelds kann festgehalten werden, dass Trainingsmaßnahmen für Führungskräfte entweder unmittelbar am Arbeitsplatz, in Seminarräumen in der Organisation selbst oder an einem externen Seminarort durchgeführt werden können. (Vgl. Rosenstiel 2003, S. 75). Im Allgemeinen sind bei der Wahl des Durchführungsortes zunächst die spezifischen Rahmenbedingungen zu beachten, beispielsweise, ob benötigte methodische und didaktische Materialien vorhanden und einsetzbar sind. Nach Rosenstiel (2003) lassen sich grundsätzlich folgende Empfehlungen geben (vgl. Rosenstiel 2003, S. 75f): Das Training sollte unmittelbar am Arbeitsplatz stattfinden, wenn die individuelle Beratung der Führungskraft im Mittelpunkt steht. Hierbei nimmt der Trainer die Rolle eines Beraters ein und analysiert zusammen mit der Führungskraft die Probleme und Herausforderungen, die dann entstehen, wenn konkret einzelnen Aufgaben am Arbeitsplatz nachgegangen wird. Die Durchführungen in Seminarräumen in der Organisation selbst wird kritisch betrachtet, da viele Störvariablen (Unterbrechungen durch Mitarbeiter, wichtige Telefonate, unangemeldete Besuche von wichtigen Geschäftspartnern, etc.) auftreten können. Weiterhin ist ein wichtiger Zusatz der Trainings der ‘informelle’ Bestandteil am Abend. Trainings sollten nur dann in eigenen Seminarräumen stattfinden, wenn die Disziplin der Teilnehmer gewährleistet ist und Störungen des Umfelds ausgeschlossen werden können. Finden Trainings an externen Seminarorten statt, sollte im Vorfeld überprüft werden, ob die jeweiligen erforderlichen Rahmenbedingungen gegeben sind. Ist dies der Fall eignet sich das Lernumfeld für längere Trainingsmaßnahmen, deren Ziel es ist, die Kommunikation in bestehenden Teams oder die Einstellungen und Handlungsweisen einzelner Führungskräfte zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern. Hierbei ist es am sinnvollsten, die Entwicklungsmaßnahme von einem externen Trainer, eventuell in Verbindung mit einem Co-Trainer aus dem eigenen Unternehmen, durchführen zu lassen, da externe Trainer zum einen Erfahrungen aus anderen Organisationen mitbringen und schneller akzeptiert werden. Mögliche Trainingsmethoden sind inhaltsorientierte Techniken (Vorträge, Diskussionen) und prozessorientierte Techniken (Gruppenübungen, gruppendynamische Trainings, Rollenspiele, Unternehmensplanspiele, Outdoor-Trainings, etc.). Nach Rosenstiel (2003) sind prozessorientierte Techniken insbesondere dazu geeignet, ‘…eigene Einstellungen oder Verhaltensweisen zu modifizieren.’ (Rosenstiel 2003, S. 77f). Durch prozessorientierte Techniken können Seminarteilnehmer direktes, unmittelbares Feedback erhalten. Am Ende jedes Seminartages sollten Erfahrungen und Eindrücke der Seminarteilnehmer reflektiert und diskutiert werden. Ein wichtiges Erfolgskriterium für Trainingsmaßnahmen ist es, zu überprüfen, ob die Trainingssituation in die Praxissituation transferiert werden kann. Der Lerntransfer ist dabei abhängig von der jeweiligen Person und den situativen Gegebenheiten. Generell hängt das Verhalten einer Person von vier Faktoren ab (vgl. ebd. S.79): - individuelles Wollen, - persönliches Können, - soziales Dürfen und Sollen, - situative Ermöglichung.

weitere Bücher zum Thema

Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.