- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- SEVERUS Verlag
- »
- Psychologie & Erziehung
- »
- Psychoanalytische Beiträge zur Mythenforschung
Psychologie & Erziehung
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
SEVERUS Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 09.2013
AuflagenNr.: 1
Seiten: 432
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Gilt die Mythenforschung als ein Fachgebiet, welches mit der Psychoanalyse wenig gemein zu haben scheint, so gelingt Otto Rank in seinen von 1912 bis 1914 gesammelten Studien zur Mythenforschung eine Verknüpfung beider Fachbereiche. Anders als in der bekannten Mythenforschung, die die menschliche Einkleidung der Erzählung auf ihre Naturvorgänge zurückzuführen versucht, widmet sich die Psychoanalyse dem Gegenteil. Sie versucht die aus der Phantasie entstandene Erzählung aus ihren psychologischen Quellen abzuleiten und zu verstehen. Otto Rank entschlüsselt Symbole und vermittelt ein Verständnis für den verborgenen Sinn mit Hilfe der Freud´schen Psychoanalyse. Otto Rank war ein österreichischer Psychoanalytiker und zwanzig Jahre lang einer der engsten Vertrauten Siegmund Freuds. Neben der Mythenforschung im Allgemeinen bildete die vergleichende Kulturgeschichte einen wichtigen Schwerpunkt seiner Arbeit.
weitere Bücher zum Thema

Praktische Aspekte der kulturanalytischen Linguistik
ISBN: 978-3-96146-866-9
EUR 39,50
Tanz und Narzissmus. Spiegel und Chance
ISBN: 978-3-96146-852-2
EUR 29,50
Charakter totalitärer Herrschaftsformen. Psychogramme des Bösen
ISBN: 978-3-95935-552-0
EUR 39,50
Lehrbuch der Liebe und Ehe
ISBN: 978-3-96345-283-3
EUR 28,00
Gesundheitsförderung in der Schule durch Schulwettbewerbe: Ein Überblick
ISBN: 978-3-96146-751-8
EUR 44,50
Lehrbuch der Liebe und Ehe
ISBN: 978-3-96345-270-3
EUR 34,00
Die Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900
ISBN: 978-3-86815-738-3
EUR 34,90
Algorithmen, Kampfroboter und Psychosen. Hintergründe und Gefahren artifizieller Intelligenz – Rekonstruktion psychotischer Technologie
ISBN: 978-3-96146-722-8
EUR 24,50
Kinder und Jugendliche in der Trennungs- und Scheidungsmediation. Eine Studie aus entwicklungspsychologischer Sicht
ISBN: 978-3-96146-699-3
EUR 29,50
Flow-Erleben im Tennis durch Aufmerksamkeitssteuerung
ISBN: 978-3-96146-576-7
EUR 19,90
