- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- SEVERUS Verlag
- »
- Politik & Geschichte
- »
- Frauen der Antike
Politik & Geschichte
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
SEVERUS Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 05.2011
AuflagenNr.: 1
Seiten: 312
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Das vorliegende Werk Frauen der Antike zählt zu den populärwissenschaftlichen Schriften Birts. Obschon die Quellenlage begrenzt ist, widmet sich der Autor der Frage nach Stellung und Bedeutung der Frau in der Antike und präsentiert dem Leser, vor dem Hintergrund antiker Kultur- und Weltgeschichte, eine Auswahl unterschiedlicher Frauenbilder der griechischen und römischen Welt. Der umfangreiche Anhang enthält neben Quellennachweisen auch kleinere Exkurse zum damaligen Forschungsstand. Theodor Birt (1852-1933) war ein deutscher Altphilologe und Schriftsteller, der neben einigen wissenschaftlichen Schriften besonders als Autor populärwissenschaftlicher Literatur bekannt geworden ist. Weiterhin ist er als belletristischer Autor diverser Erzählungen, historischer Romane und lyrischer Werke hervorgetreten.
weitere Bücher zum Thema
Mit allen Sinnen: Duftmarketing. Einfluss auf Erleben und Kaufen
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-925-3
EUR 48,00
Figurenkohärenz bei Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied. Konzeptionen von Autonomie und Geschlecht
ISBN: 978-3-95993-115-1
EUR 29,50
Elektromyographische Muskelstimulation/Muskelaktivierung (EMS/EMA) im Leistungs-/Breitensport: Trainingseffekte im Vergleich zu konventionellem Training
Unveränderte Neuauflage
ISBN: 978-3-96146-889-8
EUR 38,00
Lebensmittelvorräte für Engpasssituationen. Ernährungsvorsorge im Privathaushalt unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie
ISBN: 978-3-95993-107-6
EUR 24,90
Wörterbuch Ägyptologie. Englisch – Deutsch, Deutsch – Englisch
ISBN: 978-3-96146-875-1
EUR 34,50
Novellenkunst. Karen Blixens Meisternovelle 'Babettes Fest'
Mit einer Nachbemerkung zu Gabriel Axels gleichnamigem Film