- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Wirtschaft - Unsere Neuheiten
- »
- Personal
- »
- Kompetenzmessung: Zukunft sichern durch geeignete Mitarbeiterauswahl in Profit und Non-Profit Unternehmen
Personal
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 10.2009
AuflagenNr.: 1
Seiten: 84
Abb.: 17
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Die Personalauswahl in Profit und Non-Profit Unternehmen ist eine anspruchsvolle und wichtige Aufgabe. Deswegen muss es verwundern, wie beiläufig manche Personalauswahlentscheidungen getroffen werden. In der heutigen Arbeitswelt ist nicht mehr Der Spezialist auf seinem Fachgebiet gefordert, sondern Mitarbeiter, die den fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Anforderungen der Arbeit gerecht werden. Dies wird besonders daran deutlich, wenn man betrachtet, dass in beiden Organisationen Dienstleistungen angeboten werden. Deswegen werden kompetente Mitarbeiter für Profit und Non-Profit Unternehmen zum entscheidenden Faktor im nationalen und internationalen Wettbewerb. Entscheidend ist also für Profit und Non-Profit Unternehmen Kompetenzen zu messen. Allerdings steht bei der jetzigen Personalauswahl von beiden Unternehmen nicht die Messung von Kompetenzen im Vordergrund, sondern es werden zunehmend Instrumente genutzt, die die individuellen Eigenschaften und die nicht signifikanten beruflichen Kompetenzen messen. Dieses Buch stellt darum die Kompetenzmessung, deren Vorteile und wie man die Personalauswahl auf die Kompetenzmessung ausrichten kann vor. Dabei ist es aber für beide wichtig, die Anforderungen an ihre Mitarbeiter zu kennen. Außerdem werden in diesem Buch die Möglichkeiten der Kompetenzmessung, die daraus resultierenden positiven Eigenschaften und das Umstellen auf die Kompetenzmessung dargestellt. Zusätzlich werden die Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion herausgearbeitet, um herauszufinden, ob es spezifische Anforderungsunterschiede bei der Dienstleistungserbringung an die Mitarbeiter in Profit und Non-Profit Unternehmen gibt.
Textprobe: Kapitel 4, Kompetenzfeststellungen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolges: Kompetenz und deren Messung wurden in den obigen Abschnitten erläutert, nicht aber, warum Unternehmen diese anwenden sollten. In diesem Punkt sollen die positiven Auswirkungen von kompetenten Mitarbeitern und der Einführung von Kompetenzmessung aufgezeigt werden. Wertsteigerung des Unternehmens: Kompetente Mitarbeiter sind der Schlüssel zur Innovation. Mitarbeiter sind es, die neue Produkte entwickeln, diese einwandfrei herstellen und sehr gute Dienstleistungen anbieten und somit den finanziellem Wert des Unternehmens dadurch steigern, dass die Produkte den Kundenwünschen entsprechen bzw. die Dienstleitung kundengerecht angeboten wird. Somit sind Mitarbeiter direkt am Unternehmenserfolg und der Sicherung und dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit beteiligt. Dieser rein finanzielle Aspekt sollte aber nicht nur alleine stehen. Bei Übernahme von kleineren aber innovativen Unternehmen, die neue Ideen bzw. Produkte herausgebracht haben, wird meist mehr Geld für die Übernahme bezahlt als das Unternehmen laut Bilanz wert ist. Wie kommt es dazu? Bei der Erklärung hierzu muss darauf hingewiesen werden, dass Wissen und Kompetenz eng miteinander verknüpft sind, wie die obigen Ausführungen zeigen. Dieses ‘Wissenskapital’ ist entscheidend für den Wert eines Unternehmens. ‘Wissenskapital’ eines Unternehmens wird erläutert als die Differenz zwischen dem Buchwert und dem Geldwert, den jemand bereit ist, für das Unternehmen zu zahlen. Dabei kann dieser Wert unterteilt werden in Strukturkapital und das Humankapital. Das Strukturkapital setzt sich aus den Strukturen zusammen, die die Organisation aufweist, die Beziehungen und die Prozesse innerhalb des Unternehmens und mit der Umwelt, zusätzlich die vom Unternehmen angebotenen, besonderen, einzigartigen bzw. neuartigen Produkte. Das Humankapital setzt sich aus Wissen, Fertigkeiten, Erfahrungen und Fertigkeiten, durch Motivationen, Verhaltensbereitschaften und Werte sowie durch Anpassungs-, Innovations- und Umsetzungsfähigkeiten zusammen und somit aus den Kompetenzbereichen der Mitarbeiter zusammen. In folgender Abbildung wird gezeigt wie sich der Buchwert vom Marktwert unterscheiden kann. Kompetente Mitarbeiter sind also nicht nur entscheidend für den Buchwert eines Unternehmens, sondern auch für deren Marktwert. Bei aller Euphorie, die jetzt entstehen könnte, dass gesagt wird, dass Kompetenzen und somit der Marktwert vervielfacht werden kann, sollte beachtet werden, dass beim Humankapital zwei Formen unterschieden werden. Einmal das unternehmensspezifische Humankapital. Dabei sind die Kompetenzen, die entwickelt wurden, nur für das spezifische Unternehmen relevant und zum einem das generelle Humankapital. Dieses bezieht sich auf die generellen Kompetenzen eines Mitarbeiters, die er bei jedem anderen Unternehmen einbringen kann. Daraus resultierend ist zu beachten, wer den Nutzen aus der Entwicklung von Kompetenzen zieht. Bei unternehmensspezifischen Kompetenzen ist der Arbeitgeber verantwortlich diese zu entwickeln, zu fördern und auch die Maßnahmen zu bezahlen, bei dem generellen Humankapital ist der Mitarbeiter selbst verantwortlich. Wettbewerbsvorteile durch kompetente Mitarbeiter: Kompetenz ist die Voraussetzung, neue Sach- und Dienstleistungen, Materialien und Verfahren zu entwickeln und in wirtschaftliche Erfolge umzusetzen. Kompetenz wird als Schlüssel gesehen, um auf den schnellen Wandel in allen Bereichen auf dem Markt mitzuhalten und dadurch wirtschaftlichen Erfolg zu haben. Dementsprechend bestimmt die Kompetenz ein Unternehmen folgendermaßen dadurch, dass sie als limitierender Faktor auftritt. Dies bedeutet, dass wenn Mängel bei der Kompetenz von Mitarbeitern auftreten, es bei der Entwicklung des Unternehmens zu Nachteilen auf dem Markt führen kann. Kompetenz kann aber nicht nur als limitierender Faktor auftreten, sondern auch als initiierender Faktor. Kompetenz als initiierender Faktor bedeutet für Unternehmen, dass sie durch ihre Mitarbeiter die Möglichkeit besitzen, sich von ihrer traditionellen Unternehmensentwicklung zu lösen und neue Entwicklungschancen zu suchen. Die Bestimmung von Wettbewerbsvorteilen wird mit dem resource-based view erklärt. Hierbei geht es darum, sich Vorteile gegenüber Wettbewerbern zu sichern und zwar durch Ressourcen, die knapp, wertvoll, dauerhaft, begrenzt imitierbar, schlecht transferierbar und beschränkt substituierbar sind. Hier bilden die internen Unternehmensressourcen die Grundlage für den Erwerb und die Gewährleistung unvergänglicher bzw. dauernder Vorteile im Wettbewerb, ‘die durch die spezifische Bündelungs- und Kombinationsprozesse dieser Ressourcen erlangt werden’. Dabei erfüllen kompetente Mitarbeiter diese Forderungen weitgehend. Kompetenzen können als knapp bezeichnet werden, da sie zum einen nicht kurzfristig aufgebaut werden können. Sie müssen über einen Zeitraum entwickelt werden. Zusätzlich sind sie in einem begrenzten Umfang verfügbar. Kompetenzen der Mitarbeiter sind als wertvoll zu betrachten. Die vorhandenen Kompetenzen spiegeln sich in der Qualität der Produkte und der Dienstleistungen wieder. Dies führt zu einen guten Image und damit zum Unternehmenserfolg. Explizites Wissen ist Teil der individuellen Handlungskompetenz des einzelnen Mitarbeiters, es kann wieder vergessen werden. Wenn Kompetenzen aber als dauerhaft angesehen werden sollen, muss klar sein dass sie kontinuierlich genutzt und weiterentwickelt werden. Kompetenzen sind personengebunden, daraus resultierend sind sie durch andere Unternehmen beschränkt imitierbar. Produkte und die Art der Dienstleistungserbringung können von anderen Unternehmen kopiert werden. Die individuelle Handlungskompetenz der eigenen Mitarbeiter aber nicht. Diese haben ihre Kompetenzen innerhalb von bestimmten Situationen und im Unternehmen entwickelt. Wie oben herausgestellt wurde, wird Flexibilität genauso wie Mobilität von den Unternehmen immer mehr gefordert, Mitarbeiter zeigen dies auch immer mehr. Dennoch ist die schlechte Transferierbarkeit von Kompetenzen zum Teil gegeben, weil diese erst dem neuen Unternehmen angepasst werden müssen. Kompetenzen sind schwer austauschbar. Diese beschränkte Substituierbarkeit zeigt sich dadurch, dass es kaum eine Gesamtheit von Ressourcen gibt, die eine gleichwertige Unternehmensleistung erbringen können, wie sie durch hoch qualifizierte Mitarbeiter und die im Unternehmen erworbenen Kompetenzen erbracht werden kann. Dies wird sich in Zukunft noch weiter entwickeln. Wie oben schon beschrieben, wird es einen Fachkräftemangel geben, wodurch es zu einer beschränkten Austauschbarkeit kommen wird.
Matthias Zey, Diplom-Sozialwirt (FH) an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Abschluss 2008 als Diplomsozialwirt.
weitere Bücher zum Thema
Altersgerechte Arbeitsgestaltung für ältere Erwerbstätige. Arbeitsfähigkeit in der modernen Arbeitswelt erhalten und fördern. Konkrete Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.
ISBN: 978-3-96146-979-6
EUR 34,99
GemEinsam – Das Phänomen der Einsamkeit in der Arbeitswelt. Hintergrundwissen und Lösungsansätze für Unternehmen und Führungskräfte
ISBN: 978-3-96146-949-9
EUR 44,90
Zukunft der Corporate Governance und des Personalwesens. Perspektiven der Wirtschaftsethik
Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 11
ISBN: 978-3-95935-610-7
EUR 39,50
Sozialkompetenztraining mit Hund. Ein tiergestütztes Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche
ISBN: 978-3-96146-945-1
EUR 44,50
Welche Merkmale machen einen Arbeitgeber im deutschen Rettungsdienst attraktiv? Eine empirische Untersuchung aus der Sicht aktueller Arbeitnehmer*innen
ISBN: 978-3-96146-930-7
EUR 34,50
Wissensmanagement. Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen
Aktualisierte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-921-5
EUR 39,50
Qualitätsmanagement für Steuerberater. Handbuch zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001:2008
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-920-8
EUR 39,50
Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel
Bearbeitete Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-914-7
EUR 38,00
Personalbindung im demografischen Wandel: Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg
Bearbeitete Neuausgabe