Suche

» erweiterte Suche » Sitemap

Pädagogik & Soziales


» Bild vergrößern
» weitere Bücher zum Thema


» Buch empfehlen
» Buch bewerten
Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 11.2015
AuflagenNr.: 1
Seiten: 88
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback

Inhalt

Der Fremdsprachenunterricht nimmt mit zunehmender Globalisierung der akademischen Welt sowie des Arbeitsmarktes eine immer wichtigere Rolle ein, wobei besonders die Relevanz der englischen Sprache kaum zu überschätzen ist. Im Englischunterricht werden als Lehrmaterial so genannte authentische Texte und didaktisierte Texte behandelt. Authentische Texte sind Texte, die von Muttersprachlern für Muttersprachler verfasst wurden sie werden überwiegend in der Oberstufe verwendet und erarbeitet. Didaktisierte Texte sind Texte, die für Unterrichtszwecke hergestellt oder verändert wurden, wie zum Beispiel Lehrbuchtexte. Diese Texte sind das Vehikel des sprachlichen und landeskundlichen Materials zur Erreichung eines bestimmten Lernziels. Sie müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, die sich an der Zielgruppe, an den Unterrichtsvoraussetzungen sowie an den angestrebten Lernzielen orientieren. So sind etwa Thema, Umfang, Aufbau, sprachliche und formale Charakteristika sowie enthaltener Wortschatz wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Textes für den Unterricht. Das vorliegende Buch enthält eine theoretische Diskussion von Bedeutung und Methoden der Textarbeit im Fremdsprachenunterricht sowie je einen Unterrichtsentwurf für Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Das Arbeitsmaterial, welches zunächst Analysen des Lehrstoffes und didaktisch-methodische Entscheidungen und danach eine Analyse des Stundenverlaufs enthält, soll Lehrern und Didaktikern als Hilfe und Anregung dienen.

Leseprobe

Textprobe: Teil B, Kapitel 1. Little Miss Astronaut”: Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe: Der Lehrplan Englisch (1. Fremdsprache) für die Klassenstufen 7 und 8 nennt als übergeordnetes Lernziel, dem Schüler die Fähigkeit zu vermitteln, sich mit Angehörigen englischsprachiger Nationen mündlich und schriftlich zu verständigen und sich mit sprachlichen Äußerungen dieses Kulturkreises auseinanderzusetzen, und zwar unter Einbeziehung landes- und kulturkundlicher Fakten. Wo es möglich ist, sollen auch lebensnahe Situationen berücksichtigt werden. Über das Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben soll diese Fähigkeit erworben werden. Dazu gehört auch das Verstehen schriftlicher und mündlicher Informationen. Diese kommunikative und interkulturelle Kompetenz soll bei einer Texteinführung erreicht werden, indem die Schüler Arbeitsaufträge bzw. Fragen schriftlich bzw. mündlich bearbeiten, wobei im Idealfall die eigene Meinung frei formuliert wird. Die Texte können landes- bzw. kulturkundlich sein bzw. lebensnahe Situationen beinhalten. Sie sollten nach Möglichkeit über Tonträger eingeführt werden. Im Folgenden soll die Textarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe I am Lektionstext der Unit 1 des Lehrwerks English G 2000 A4 erläutert werden. Inhaltlich geht es in der Unit 1 um den Aufenthalt von sechs Jugendlichen im Space Camp, Florida. Jede Unit des Lehrwerks besteht aus den Teilen Lead-in, A-Teil, Practice, Text und How to. Die Abschnitte Lead-in, A-Teil und Practice werden bis zur vorzustellenden Unterrichtsstunde behandelt, d. h. die Schüler sind mit dem notwendigen Wortschatz, den Redemitteln, der Grammatik und den landeskundlichen Sachinformationen vertraut. Den ersten Teil des Textes nehme ich in der Stunde vorher, den zweiten Teil in der vorzustellenden Unterrichtsstunde durch. 2. Analyse des Lernstoffs: 2.1 Fachwissenschaftliche Analyse: In Little Miss Astronaut fängt für Conchita Gonzales nach der Rückkehr aus dem Space Camp wieder der Schulalltag an. Ihre Mitschüler reagieren neidisch auf die zurückgekehrte Schülerin. Sogar ihre Freundin Linda begegnet ihr abweisend. Ms. Morrison, ihre Lehrerin, unterstützt das frustrierte Mädchen und hilft ihr, so dass die Klassenkameraden ihre ablehnende Haltung abbauen. Nach Conchitas Vortrag über ihren Aufenthalt im Space Camp versöhnt sich – gegen den Willen einiger weniger Mitschüler – ein Teil der Klasse wieder mit Conchita, vor allem auch Linda. Der Lektionstext ist eine Mischung aus verschiedenen Textsorten. Der Text beginnt mit Conchitas Tagebucheintrag, dem ein längerer narrativer Text mit viel wörtlicher Rede folgt. Der Text umfasst zwei Schulbuchseiten und wird aufgrund der Länge in zwei Unterrichtsstunden behandelt. Der Einschnitt bietet sich nach S. 17, Z. 24 an. Der Text gliedert sich in sechs Sinnabschnitte: 1. Conchitas Tagebucheintrag am Vortag ihrer Rückkehr in den Schulalltag (S. 16, Z. 1-24). 2. Conchitas Schulweg (S. 16, Z. 25-50). 3. Conchitas Gefühle der Ausgrenzung (S. 16, Z. 51-61). 4. Gespräch zwischen Ms. Morrison und Conchita (S. 17, Z. 1-24). 5. Conchitas Vortrag über das Space Camp vor der Klasse (S. 17. Z. 25-72). 6. Conchitas Versöhnung mit Linda (S. 17, Z. 73-Ende). Der Lektionstext ist thematisch und inhaltlich für die Zielgruppe verständlich und ansprechend, da eine mögliche, schülernahe Situation aus dem Schulalltag dargestellt wird. Die Schüler werden angeregt, sich in die Situation eines Außenseiters oder einer ausgeschlossenen Person hineinzuversetzen, da aus der Perspektive der Protagonistin Conchita Gonzales erzählt wird. Das Problem der Ausgrenzung von der Klassengemeinschaft scheint mir ein wichtiges altersbezogenes Thema zu sein. Weitere Aspekte der Ausgrenzung sind durch den familiären Hintergrund der Hauptfigur und durch das Gespräch mit der Lehrerin im Text enthalten. Conchitas Eltern sind immigrierte Mexikaner, die so arm sind, dass sie sich kein Auto leisten können. Conchita hat erst im Space Camp erfahren, dass eigentlich jede amerikanische Familie ein Auto besitzt. Die Lehrerin, eine Afro-Amerikanerin, die aus ärmlichen Verhältnissen stammt und als erste weibliche Schwarze aus ihrem Ghetto aufs College ging, hat ähnliche Erfahrungen der Ausgrenzung gesammelt. Damit werden die Themen Minderheiten in den USA und Rolle der Frau in der Gesellschaft angesprochen. Der Wortschatz, der dem Text zugrunde liegt, besteht aus relativ wenig neuen Wörtern. Das Lehrwerk unterscheidet zwischen Vokabeln, die aktiv (Fettdruck) bzw. passiv (normaler Druck) zu beherrschen sind. Nur acht Vokabeln sind aktiv neu zu lernen und zu beherrschen. Zu den aktiv zu beherrschenden Vokabeln gehören (to) meet sb , fall , guy , Ms , not (...) any more , jealous (of) , college und suit . Zu den passiv zu beherrschenden Vokabeln gehören (to) get time off , like , recess , credit , (to) call sb (stupid) names , clique , block sidewalk , Hang in there! , glamour , glamorous , bathroom , gang , ceiling , jerk und gravity . Problematisch könnte für Schüler die Aussprache von clique und der false friend college Kollege sein. Wegen der speziellen Bedeutung im Text müssen credit = Punkt(e) und jerk = Blödmann, Trottel im Textzusammenhang eingeführt werden. Es sind keine grammatikalischen Probleme zu erwarten. Im Rahmen der Unit 1 haben die Schüler bereits die Protagonistin Conchita Gonzales, die ein Stipendium für einen Kurs am Kennedy Space Center erhalten hat, kennen gelernt. Sie kennen ihren familiären Hintergrund. Die Schüler wissen auch aus den A-Teilen des Buches, dass Conchita ein Tagebuch führt. In der Unit 1 werden die Schüler in die Amerikakunde eingeführt. Drei Themen der Amerikakunde, die im vorliegenden Text angesprochen und nicht weiter vertieft werden, sind das amerikanische Schulsystem, die Minderheitenproblematik und die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Da ich in der vorzustellenden Unterrichtsstunde den zweiten Teil des Textes (S. 17, Z. 25 ff.) behandeln werde, sind die Schüler bereits durch die Vorstunde mit der Grundproblematik des Textes, nämlich der Ausgrenzung aus der Klassengemeinschaft durch den Neid der Mitschüler, vertraut. Die Schulbuchseiten verfügen über Bilder, die für kommunikative Zwecke genutzt werden können, z. B. für Spekulationen über den Textinhalt (als Unterrichtseinstieg in der Vorstunde) oder als Hilfe für eine Zusammenfassung des ersten Teils des Textes (Abschluss der Vorstunde bzw. Unterrichtseinstieg in der vorzustellenden Unterrichtsstunde). Auf Seite 18 gibt es eine bildgestützte Aufgabe. Methodische Hinweise befinden sich auch im Lehrerhandbuch. 2.2 Didaktische Reduktion: Das Stundenthema lässt sich problemlos in meine Unterrichtsreihe eingliedern. Aufgrund der Länge wird der Text in zwei Unterrichtsstunden behandelt. Deshalb wird in der vorherigen Stunde der Text bis zum sinnvollen Einschnitt auf Seite 17 nach Zeile 24 behandelt. Die Abschnitte 1 bis 4 sollen also in der vorherigen Stunde, die Abschnitte 5 und 6 in der vorzustellenden Unterrichtsstunde behandelt werden. In der vorzustellenden Unterrichtsstunde soll zunächst auf Textverständnis eingegangen werden, um schwerpunktmäßig in einer kommunikativen Transferphase das Verständnis des Textes umzusetzen. Da der Text vorwiegend dialogisch ist, liegt eine Einführung des Textes auf Tonträger nahe. Die Stimmführung der Sprecher ist verständnisfördernd. Auf ein lautes (dialogisches) Lesen des Textes von Seiten der Schülern wird wegen der Einschübe said (Linda) , die der Erzähler lesen müsste und die störend wirken würden, verzichtet. Wegen der amerikanischen Sprachfärbung der Sprecher wird der Text bei geöffnetem Buch mit Tonträger eingeführt, so dass sie sich auf den Inhalt konzentrieren können und nicht überfordert werden. Auf die Behandlung der in 2.1 angesprochenen landes- und kulturkundlichen Aspekte wird verzichtet, da sie mir in dem vorliegenden Text nicht als zentral erscheinen.

weitere Bücher zum Thema

Zur Qualität der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Trägern der freien Jugendhilfe und den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe

Eine Analyse des Zusammenhangs von Förderung und Partnerschaft

ISBN: 978-3-96146-968-0
EUR 49,50


Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.