- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Pädagogik & Soziales
- »
- Der Ursprung der slawischen Alphabete
Pädagogik & Soziales
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 07.2021
AuflagenNr.: 1
Seiten: 92
Abb.: 27
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Dieses Fachbuch widmet sich dem Ursprung der beiden slawischen Alphabete – der Glagolitiza und Kyrilliza. In diesem Zusammenhang stellt es sich der Autor zur Aufgabe zu klären, wer diese Alphabete wann verfasst hat, warum sie verfasst wurden und für welche Sprache sie bestimmt waren. Zu diesem Zweck verwendet er folgenden, bisher noch nicht verfolgten Ansatz: Zunächst werden die beiden Grafiksysteme auf vergleichende Weise objektiv und gründlich analysiert. Weiterhin untersucht der Autor die ältesten glagolitischen und kyrillischen Bücher, aus denen er wertvolle Informationen über die Zeit und den Ort ihres Schreibens und über die in ihnen verwendete altbulgarische Literatursprache erhält. Abschließend skizziert der Autor die relevanten historischen Ereignisse im diachronen Kontext.
Textprobe: Kapitel Besonderheiten des kyrillischen Alphabets: In der Glagoliza gibt es keine Buchstaben, die den kyrillischen Buchstaben ~ (je) und (ja) entsprechen. In den glagolitischen Texten des Ortes von ~ steht überall der Buchstabe ? (?), der in seiner kyrillischen Transliteration mit å übertragen wird, und des Ortes von steht der Buchstabe #t, der dem kyrillischen Buchstabe h entspricht. Bei der kyrillischen Transliteration von glagolitischen Texten wird der Buchstabe # immer mit h übertragen. In der Glagoliza gibt es einen Buchstaben ? mit phonetischem Wert palatales Lauts ?` (g`). Dieser Buchstabe stimmt nicht mit der Kyrilliza überein. Bei der kyrillischen Transliteration von glagolitischen Texten wurde als Entsprechung dieses Buchstabens die Verwendung des Buchstabens ? akzeptiert. Als Buchstabe für die Bezeichnung des Doppellauts (Doppelkonsonants) ?? (dz) wurde ursprünglich z im kyrillischen Alphabet verwendet. Das Zeichen ¾ wurde ursprünglich nur verwendet, um die Zahl 6 zu markieren. Es gibt zwei Buchstaben in der Glagoliza, die den Laut ? (i) bedeuten: ? und ?. In der Kyrilliza werden drei Buchstaben verwendet, um denselben Laut zu kennzeichnen: è, ³, und ¿. Der Buchstabe _, der denselben Laut kennzeichnet, wurde im 19. Jahrhundert von Ignatiy (Vatroslav) Yagich eingeführt. Der glagolitische Buchstabe ? im Psalter Psalterium Sinaiticum (???????? ???????) wurde nicht verwendet. Stattdessen wird der Buchstabe ?, der in kyrillischer Transliteration mit > übertragen wird, in dieser Sammlung geschrieben, sollte aber dieser Buchstabe als reines Nasal # gelesen werden, d. h. ohne j . Die numerischen Werte der meisten Buchstaben in den beiden Alphabeten stimmen nicht überein. Dies sollte beim Lesen von Texten aus glagolitischen Denkmälern, die in kyrillischer Transliteration angegeben sind, berücksichtigt werden. Die bisher gefundenen und erforschten altbulgarischen schriftlichen Denkmäler auf Steinsäulen und Platten, sowie auf Bechern und Siegeln machen deutlich, dass von der Gründung des bulgarischen Staates im Jahre 681 bis zum Ende des 9. Jahrhunderts n. Chr. die Sprache der Staatsverwaltung und des Schriftverkehrs war Griechisch, und die griechischen uncialen Buchstaben wurden verwendet. Dies ist eine unbestreitbare Tatsache, die erklärt, warum im neu geschaffenen kyrillischen Alphabet 16 griechische Uncialbuchstaben verwendet wurden. Die Slawen ließen sich im 5. - 6. Jahrhundert n. Chr. auf der Balkanhalbinsel nieder. Hier fanden sie eine einheimische thrakische Bevölkerung. Diese Länder waren Teil des Byzantinischen Reiches und die offizielle Sprache war natürlich Griechisch. Die Protobulgaren, angeführt von Khan Asparuch, drangen 680 auf die Balkanhalbinsel ein. Sie verbündeten sich mit den lokalen slawischen Stämmen aus Mizia und Dobrudzha, besiegten Byzanz im Krieg und zwangen die Byzantiner einen Friedensvertrag mit ihnen abzuschließen. So wurde der bulgarische Staat geschaffen. Zu dieser Zeit war der byzantinische Kaiser Konstantin 4. Pogonat. Bisher wurden keine Inschriften mit kyrillischen Buchstaben aus diesem Zeitraum gefunden. Diese erschienen erst Ende des 9. und Anfang des 10. Jahrhunderts nach Christus. Dies ist auch eine unwiderlegbare Tatsache. Es kann gefolgert werden, dass das kyrillische Alphabet Ende des 9. Jahrhunderts n. Chr. für eine kurze Zeit – von etwa 20-30 Jahren in Bulgarien entstanden ist. Das bulgarische Volk (oder ein Teil davon) wurde 866 von byzantinischen Geistlichen getauft. So begann es, in bulgarischen Kirchen der Gottesdienst auf Griechisch verwendet zu werden. Viele Bulgaren kannten diese Sprache jedoch nicht und konnten daher christliche Gottesdienste und Predigten nicht gut verstehen. In dieser Situation verstand der bulgarische Fürst (????) hl. Boris I. Mihail die Gefahr der ethnischen Assimilation der Bulgaren sehr gut. Das ist der Grund, warum auf Befehl Simeons unmittelbar nach 888 in Pliska und Preslav die Arbeit an der Schaffung eines neuen Alphabets begann, durch das in bulgarischer Sprache geschrieben, liturgische Bücher übersetzt und Gottesdienste in bulgarischer Sprache in den Kirchen organisiert werden. Zur gleichen Zeit begann man in Bulgarien, nach 885, die glagolitische Schrift, die von den Schülern des hll. Konstantin-Cyrill der Philosoph und Method gebracht wurde, zu verwenden. Es ist bemerkenswert, dass die Glagoliza wenige Buchstabenvarianten (nur zwei) hat, die Kyrilliza aber eine große Anzahl von Varianten von Buchstaben hat (17). Dies kann durch die folgenden Gründe erklärt werden: Die Schreiber, die in der glagolitischen Schrift geschrieben haben, wussten, dass dieses Alphabet von den Brüdern hll. Konstantin-Cyrill, dem Philosophen und Method, geschaffen wurde. Nicht lange nach dem Tod der beiden slawischen Lehrer wurden als Heiligen gesprochen. Daher behandelten die Schreiber das glagolitische Alphabet mit großem Respekt und erlaubten sich nicht, Änderungen oder Ergänzungen daran vorzunehmen. Das kyrillische Alphabet wurde 894 n. Chr. zur Staatsschrift Bulgariens erklärt. Diese Voraussetzung sowie ihre einfachere und leichtere zu schreibende Form trugen zu ihrer raschen und weitverbreiteten Verbreitung in den bulgarischen Ländern und später in Serbien und der Kiever Rus bei.
Dr. Ivan Iliev Simeonov wurde 1950 geboren. Er ist Staatsbürger der Republik Bulgarien. Er ist ein Philologe und arbeitet zurzeit als Lektor an einer Universität. Dr. Simeonov lehrte am Pädagogischen Kolleg in Pazardzhik sowie an der Taraclia-Universität Grigory Tsamblak-Republik Moldau und an der Zaporozhye-National Universität-Ukraine. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Geschichte und Entwicklung der bulgarischen und deutschen Sprachen, europäische Literatur und kulturanalytische Linguistik. Dr. Ivan Simeonov ist Autor von 21 wissenschaftlichen Büchern, Lehrbüchern und Lehrmitteln sowie 190 wissenschaftlichen Studien und Artikeln.
weitere Bücher zum Thema
Neue Wege im Umgang mit Tod, Verlust und Trauer. Die Soziale Arbeit als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung
ISBN: 978-3-96146-984-0
EUR 34,99
Gemeinsam ein gutes körperliches Wohlbefinden entwickeln. Kinder und ihre Bezugspersonen im Umgang mit Lebensmitteln
ISBN: 978-3-96146-982-6
EUR 34,90
Altersgerechte Arbeitsgestaltung für ältere Erwerbstätige. Arbeitsfähigkeit in der modernen Arbeitswelt erhalten und fördern. Konkrete Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.
ISBN: 978-3-96146-979-6
EUR 34,99
Antisemitismusprävention in der Grundschule und Sekundarstufe I. Geschichte, Ansätze, Konzeptformulierung und Lernmaterialentwicklung für Klassenstufe 4-6
ISBN: 978-3-96146-971-0
EUR 49,50
Mediation als Haltung in der Schulsozialarbeit. Denkansätze für die Praxis
ISBN: 978-3-96146-980-2
EUR 34,99
Tiergestütztes Kinderhospiz. Wenn Tiere den Tagen mehr Leben geben
ISBN: 978-3-96146-970-3
EUR 34,50
Zur Qualität der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Trägern der freien Jugendhilfe und den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe
Eine Analyse des Zusammenhangs von Förderung und Partnerschaft