- Sie befinden sich:
- Reihen
- »
- Nachhaltigkeit
- »
- Erneuerbare Energien im Mehrfamilienhaus
Nachhaltigkeit
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 06.2009
AuflagenNr.: 1
Seiten: 116
Abb.: 42
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Der Lebensstandard der westlichen Zivilisation wäre ohne Energie nicht in dieser Form möglich: Wir benötigen Energie unter anderem zur Zubereitung unserer Speisen, zur Körperpflege, zur Fortbewegung und nicht zuletzt zum Heizen unserer Häuser. Die vorliegende Studie zeigt am Beispiel der Gebirgsregion Pinzgau, welche regenerativen Energieträger nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch für Mehrfamilienwohnanlagen eingesetzt werden können. Zunächst werden hierfür die Besonderheiten und klimatischen Bedingungen (Heizgradtage, Sonneneinstrahlung) der Region Pinzgau näher erläutert. Im Anschluss werden die theoretisch zur Verfügung stehenden regenerativen Energieträger untersucht: Biomasse, Wasserkraft zur Stromgewinnung, Erdwärme, Umgebungsenergie, Solarenergie und Windenergie zur Stromgewinnung. Das Buch macht deutlich, dass von den theoretisch zur Verfügung stehenden Energiequellen nur drei Energieträger wirklich für Mehrfamilienhäuser im Pinzgau und in vergleichbaren Regionen geeignet sind.
Ing. Mag.(FH) Thomas Kellner, Elektrotechniker, Studium Immobilienwirtschaft u. Facility Management an der FH-Kufstein in Tirol. Abschluss 2008. Derzeit tätig als Facility Manager in einer Hausverwaltung.
weitere Bücher zum Thema

Energieautarkes Fußballstadion. Entwicklung eines CO2-neutralen Energiekonzeptes
ISBN: 978-3-96146-678-8
EUR 44,99
Energiewende Deutschland. Kann der Strommarktsimulator GemCast den zukünftigen Energiemix und Strompreis zuverlässig berechnen?
ISBN: 978-3-95934-992-5
EUR 39,99
Dezentrale erneuerbare Energien damals und heute. Genossenschaftliche Elektrifizierung in den 1920er Jahren am Beispiel von Großbardorf
ISBN: 978-3-95934-985-7
EUR 29,99
Wer Wind sät, wird Streit ernten. Konfliktlösung bei Windenergieanlagenbetreibern
ISBN: 978-3-95993-032-1
EUR 14,99
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 – Auswirkungen des EEG auf die Energiewende und die energieintensive Industrie
ISBN: 978-3-95935-308-3
EUR 49,99
Windenergieprojekte an ertragsschwachen Standorten. Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
ISBN: 978-3-95934-964-2
EUR 39,99
Optimierung eines Photovoltaikspeichers. Vergleich diverser Operationsstrategien zur Kostenminimierung
ISBN: 978-3-95934-950-5
EUR 39,99
Energiegewinnung aus Biomasse. Potenziale und Risiken von biogenen Rohstoffen
ISBN: 978-3-95934-944-4
EUR 39,99
Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht: Das Problem der Direktvermarktung
ISBN: 978-3-95934-783-9
EUR 39,99
Der Product Carbon Footprint: Die Erfassung von Treibhausgasemissionen mittels CO2-Fußabdruck
ISBN: 978-3-95934-562-0
EUR 44,99
