- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Wirtschaft - Unsere Neuheiten
- »
- Management
- »
- Vereinbarkeit von Arbeit und Leben durch betriebliche Work-Life Balance Maßnahmen
Management
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 10.2009
AuflagenNr.: 1
Seiten: 80
Abb.: 14
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Woher kommt die Sehnsucht nach einer ausgeglichenen Work-Life Balance? Hat sich die Welt, insbesondere die Arbeitswelt, so verändert, dass dies die logische Konsequenz der Veränderung ist? Ist das die Antwort auf den Sinnverlust der Arbeit? Angeblich haben Work-Life Balance Maßnahmen auch das Potential der Leistungssteigerung und führen zu mehr Zufriedenheit unter den Arbeitnehmern. Davon gehen zumindest zahlreiche Studien aus. In dieser Arbeit soll dem Phänomen Work-Life Balance auf den Grund gegangen werden. Der Untertitel der Arbeit Schöne neue Arbeitswelt? ist eine Anlehnung an Miranda, aus Shakespeares Der Sturm, die sich irrte, als sie zum ersten Mal anderen Menschen begegnete. Sie rief: O Wunder! … Schöne neue Welt, die solche Bürger trägt!. Auch Aldous Huxley übernahm in seinem Roman Schöne neue Welt diese Fehleinschätzung. Er beschreibt eine Welt im Jahre 2540, die von einem alles kontrollierenden und regulierenden Staates beherrscht wird. In dieser neuen Welt sollte Gemeinschaft, Gleichheit und Stabilität den Menschen Glück bringen. In der heutigen schnelllebigen, unruhigen und von der Globalisierung gekennzeichneten Arbeitswelt sollen betriebliche Work-Life Balance Maßnahmen den Arbeitnehmern eine neue Zufriedenheit und den Unternehmen dadurch höhere Produktivität bringen. In der Personalplanung herrscht Ressourcenknappheit. Die hohen Anforderungen, der demografische Wandel und die sinkende Zahl der qualifizierten Nachwuchskräfte stellen die Personalplanung vor eine Herausforderung. Kann diesem Problem mit einer ausgeglichenen Work-Life Balance begegnet werden? Können die bestehenden Ressourcen dadurch länger haltbar gemacht werden und werden nicht so schnell verschlissen? Work-Life Balance kann als eine Art Lifestyle-Begriff verstanden werden. Dahinter verbergen sich sowohl theoretische Modelle als auch Beratungs- und Marketingstrategien. In dieser Untersuchung soll Work-Life Balance als mögliche Lösung der derzeitigen und zukünftigen Probleme der Personalplanung und Personalentwicklung untersucht werden.
Textprobe: Kapitel 4.2, Maßnahmen zur Flexibilisierung von Zeit und Ort: Teilzeitarbeit: Mehr als die Hälfte aller Unternehmen bieten bereits Teilzeitmodelle an. Gemäß §8 TzBfG hat jeder Arbeitnehmer einen grundsätzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit. Dieser Anspruch ist jedoch an Bedingungen geknüpft. Zum einen muss das Arbeitsverhältnis seit mindestens sechs Monaten bestehen und zum anderen muss der Arbeitgeber in der Regel mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigen. Dabei sind Auszubildende und andere zur Berufsbildung beschäftigte Personen nicht zu berücksichtigen. Weiterhin muss der Wunsch nach Arbeitszeitverringerung spätestens drei Monate vorher angemeldet werden. Die Art und Weise der Arbeitszeitverkürzung, insbesondere Arbeitszeit und Verteilung, soll dann mit dem Arbeitgeber partnerschaftlich vereinbart werden. Um dabei die Verhandlungsposition des Arbeitnehmers zu stärken, ist es gem. §5 TzBfG verboten Beschäftigte nachteilig zu behandeln, die ihren Wunsch nach Arbeitszeitverkürzung anmelden. Dies gilt insbesondere für Aufstiegschancen oder Kündigungen. Diese könnten gem. §134 BGB als unwirksam erklärt werden. Auf der anderen Seite stattet das Teilzeit- und Befristungsgesetz den Arbeitgeber ebenso mit Rechten aus. So kann der Arbeitgeber gem. §8 Abs. 4 Satz 1 TzBfG die Verringerung der Arbeitszeit aus betrieblichen Gründen, bspw. wegen der daraus resultierenden wesentlichen Beeinträchtigung der Organisation, ablehnen. Die Anmeldung der Arbeitszeitverkürzung muss vom Arbeitnehmer gut überlegt sein, denn das TzBfG garantiert keine Rückkehr in die Vollzeitbeschäftigung - lediglich einen Vorzug bei gleicher Eignung. Weitere Rechte und Pflichten beider Parteien können auch in den Tarifverträgen vereinbart werden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) stellt sieben Modelle der Teilzeitarbeit vor, die eine ausgewogene Work-Life Balance mit sich bringen sollen. Es handelt sich um die Modelle Teilzeit- Classic, Classic Vario, Jobsharing, Invest, Team, Saison und Home. Das Ministerium weist darauf hin, dass Unternehmen mit diesen Modellen effizienter werden und die Motivation der Mitarbeiter gesteigert werden kann. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über die verschiedenen Modelle des BMAS gegeben werden. Das Modell Teilzeit Classic ist das ‘klassische’ Teilzeitarbeitsmodell. Dabei wird die tägliche Arbeitszeit reduziert und somit ein Freizeitgewinn für den Mitarbeiter in Höhe von mehreren Stunden pro Tag realisiert. Der Erwerbstätige bleibt in festen Strukturen, da er innerhalb einer regelmäßigen und festgelegten Arbeitszeit tätig ist. Dieses Modell ist für den Arbeitgeber einfach umzusetzen und richtet sich an alle Mitarbeiter, einschließlich der Fachkräfte. Für den Arbeitgeber soll sich durch den geringen Verwaltungsmehraufwand eine höhere Effizienz ergeben. Beim Modell Teilzeit Classic Vario wird das vorherige Modell um eine Variable ergänzt. Die Wochenarbeitszeit kann auf zwei bis fünf Tage verteilt werden. Dabei kann auch die tägliche, wöchentliche oder monatliche Stundenzahl verschieden sein. Daraus ergibt sich eine völlig flexible Verteilung der Arbeitszeit. Der Erwerbstätige ist bspw. drei Tage Vollzeit tätig und gewinnt zwei Tage für sein Privatleben. Denkbar ist dieses Modell für alle Mitarbeiter, auch für Fach- und Führungskräfte. Für den Arbeitgeber ergibt sich daraus eine höhere Effizienz und nicht zuletzt eine besserer Auslastung bei variablem Arbeitsaufkommen. Wird das Modell Teilzeit Jobsharing angewandt, teilen sich zwei Arbeitsnehmer eine Arbeitsstelle in Eigenverantwortung. Dabei können sie auch Vollzeitprojekte übernehmen und in enger Abstimmung verantwortlich leiten. Hat das Unternehmen lange Servicezeiten kann dieses Modell zur besseren Kundenorientierung beitragen. Der Arbeitnehmer gewinnt hierdurch persönliche Flexibilität in Form von täglich einzelnen Stunden oder auch ganzen Tagen. Jobsharing ist für alle Arbeitnehmer geeignet, insbesondere aber für Fach- und Führungskräfte. Teilzeit Invest ist die sog. ‘unsichtbare’ Teilzeit. Hierbei arbeitet der Erwerbstätige bei Teilzeitvergütung weiter in Vollzeit. Der Überschuss wird auf einem Langzeitkonto gutgeschrieben und bei Bedarf als Zeit- oder Geldguthaben ausgezahlt. So können längere Urlaubsreisen oder Sabbaticals (vgl. Kap. 4.2.3) realisiert werden. Denkbar ist so auch der vorzeitige Ruhestand, bei dem das Gehalt weiter ausgezahlt wird. Wenn bei einem Ansparzeitraum von sechs Jahren wöchentlich zehn Stunden angespart werden, kann der Erwerbstätige seinen Ruhestand um zwei Jahre vorziehen. Dieses Modell ist für alle Arbeitnehmer sowie für Fach- und Führungskräfte geeignet. Der Freizeitgewinn für den Arbeitnehmer beträgt dabei Wochen, Monate oder Jahre. Daraus können sich für den Arbeitnehmer auch steuerliche Vorteile ergeben. Die gewonnene Zeit kann ebenso für die Weiterbildung genutzt werden, die ebenfalls für den Arbeitgeber von Vorteil sein kann. Weiterhin lassen sich für den Arbeitgeber Unterauslastungen durch das Teilzeitgehalt besser bewältigen. Die flexibelste Form der Teilzeit bietet für den Arbeitnehmer das Modell Teilzeit-Team. Hier werden Vorgaben des Arbeitgebers, hinsichtlich der Anzahl der Mitarbeiter zu einer bestimmten Tageszeit, im Team geplant und flexibel umgesetzt. Dabei sind unter Absprache innerhalb des Teams auch kurzfristige Änderungen grundsätzlich möglich. Für den Arbeitgeber ergibt sich aus diesem Modell die optimale Gestaltung in Fragen der Kundenorientierung und der Auslastung. Arbeitnehmer arbeiten in Vollzeit, Teilzeit oder in einer Kombination aus Voll- und Teilzeit. Daraus ergibt sich für die Erwerbstätigen ein möglicher Freizeitgewinn in Höhe von täglich mehreren Stunden, ganzen Tagen oder Wochen. Geeignet ist dieses Modell für alle Arbeitnehmer und Fachkräfte. Die Abstimmung im Team und der hohe Entscheidungsfreiraum fordern und fördern zudem den Teamgeist. Das Modell Teilzeit Saison richtet sich an Saisonbetriebe, die sowohl durch Hochphasen als auch durch Unterauslastung gekennzeichnet sind. In der Saison der Hochphase arbeiten bei diesem Modell die Arbeitsnehmer in Vollzeit. Ist das Unternehmen dahingegen nicht ausgelastet haben die Arbeitnehmer frei. Dabei sind sie durchgehend sozialversichert und beziehen ein regelmäßiges Grundgehalt. Dieses Modell eignet sich grundsätzlich für alle Arbeitnehmer, insbesondere für diejenigen, die in der Baubranche tätig sind. Das Unternehmen kann durch Hilfe dieses Modells saisonale Entlassungen vermeiden und Einarbeitungskosten sowie Kosten, die durch die Suche nach neuen Arbeitnehmern in der Hochphase anfallen würden, einsparen. Für die Arbeitnehmer ergibt sich außerhalb der Hochsaison ein Freizeitgewinn, der ggf. ganze Monate ausmachen kann. Dafür müssen sie in ihrer Freizeitphase mit einem Grundgehalt wirtschaften. Diese Gehaltseinbußen können jedoch Anteilig kompensiert werden, da die Arbeitswege und der evtl. Verpflegungsmehraufwand der Arbeit entfallen. Teilzeit Home ist eine Art Teilzeitversion der im nächten Abschnitt (vgl. Kap. 4.2.2) diskutierten alterierenden Teleheimarbeit. Der Arbeitnehmer arbeitet von zuhause aus in Teilzeit. Um die Bindung an das Unternehmen zu unterstützen, werden auch Arbeitstage im Unternehmen vereinbart. Die Erreichbarkeit wird dadurch garantiert, dass feste Arbeitszeiten vereinbart werden. Für den Arbeitnehmer ergibt sich, neben dem Zeitvorteil der Teilzeit, auch ein Kosten- und Zeitvorteil durch die entfallenden Hin- und Rückfahrten. Das Unternehmen kann dabei Betriebskosten für den physikalischen Arbeitsplatz sparen. Weitere Vor- und Nachteile sowie Bedingungen und Probleme werden im nächten Abschnitt diskutiert, wenn es um die betriebliche Work-Life Balance Maßnahme Telearbeit geht, die dieses Modell in Vollzeit vorsieht. Die Teilzeitarbeit ist durch den relativen Zeitvorteil für den Arbeitnehmer ein Zugewinn für seine Work-Life Balance. Jedoch muss er in allen Modellen mit Gehaltseinbußen rechnen. Dadurch eignet sich die Teilzeitarbeit insbesondere für Doppelverdiener mit Kindern. Traditionell sind es eher Frauen, die zum Wohle der Familie in Teilzeit arbeiten.
Marcel Kruse, geb. 1980, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wuppertal, Abschluss 2009. Derzeit Angestellter Diplom-Ökonom im Bereich Securities Services eines Düsseldorfer Unternehmens.
weitere Bücher zum Thema
Projektmanagement Know-How für die Duale Karriere. Leistungssport & Studium erfolgreich verbinden
ISBN: 978-3-95935-626-8
EUR 44,50
Praktische Umsetzung der Lebensmittelsicherheitskultur in ausgewählten Unternehmen der Lebensmittelindustrie
ISBN: 978-3-96146-976-5
EUR 34,90
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Startschuss für einen Paradigmenwechsel in der deutschen Fast-Fashion-Modeindustrie?
ISBN: 978-3-96146-969-7
EUR 49,50
Gesundheit am Arbeitsplatz – Die Jobnurse. Community Health Nurses und Betriebliche Gesundheitsfürsorge
ISBN: 978-3-96146-957-4
EUR 34,50
Case Management. Ein wichtiges Instrument im Krankenhaus
ISBN: 978-3-95993-124-3
EUR 24,90
GemEinsam – Das Phänomen der Einsamkeit in der Arbeitswelt. Hintergrundwissen und Lösungsansätze für Unternehmen und Führungskräfte
ISBN: 978-3-96146-949-9
EUR 44,90
Zukunft der Corporate Governance und des Personalwesens. Perspektiven der Wirtschaftsethik
Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 11
ISBN: 978-3-95935-610-7
EUR 39,50
Developing of a Lean Warehousing Model. A German Case Study
ISBN: 978-3-95935-604-6
EUR 49,50
Wissensmanagement. Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen
Aktualisierte Neuausgabe