- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Wirtschaft - Unsere Neuheiten
- »
- Management
- »
- Organizational Identity. Erweiterte Neuausgabe
Management
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 12.2016
AuflagenNr.: 1
Seiten: 260
Abb.: 34
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Das Forschungsfeld der organisationalen Identität gilt als eines der Kernthemen der Organisationsforschung. Viele Herausforderungen, denen sich Theorie und Praxis stellen müssen, werden direkt oder indirekt von der Wahrnehmung und Ausgestaltung der Identität des Unternehmens selbst beeinflusst. Von der Personalauswahl und –bindung über Motivation, Mitarbeiterführung und Personalpolitik bis hin zu den großen Strategiethemen gibt es kaum einen Bereich, der sich der Frage nach dem Wer sind wir? und der eigenen Identität nicht stellen müsste. Welche weitreichenden Konsequenzen und spannenden Ausprägungen die Auseinandersetzung mit dieser Frage nach sich ziehen kann, zeigt das vorliegende Buch. Als Aufsatzsammlung zum Thema Organisationale Identität konzipiert, haben Studierende der Universität Kassel im Rahmen eines Pilotprojekts zum wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren das vorliegende Buch von der Fragestellung bis zur Endfassung eigenständig erstellt. Die darin behandelten Fragestellungen zeigen nicht nur selektiv die Breite und Tiefe des Forschungsfelds selbst, sondern belegen auch die Fähigkeiten und das Engagement der Studierenden. Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die erweiterte Neuausgabe, welche die bisherige Veröffentlichung um ein Herausgebervorwort sowie vier weitere Kapitel ergänzt.
Textprobe: Kapitel 4 Die organisationale Identität – kontinuierlich oder diskontinuierlich? (Sophia Breker & Yodui Dai): In diesem Kapitel wird der Aspekt der Kontinuität organisationaler Identität auf Basis zweier Theorien der Organisationsforschung, die ihren Ursprung in der Identitätsforschung zur Veränderbarkeit der Identität von Individuen finden, thematisiert und diskutiert. 4.1 Einleitung: Global tätige Organisationen werden neben erhöhter Komplexität und Dynamik, hervorgerufen durch Vernetzung (intern und organisationsübergreifend), vermehrt mit unvorhersehbaren, unerwarteten Ereignissen in ihrer (internen und externen) Umwelt konfrontiert und sind daher zunehmendem Anpassungsdruck ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund sind grundlegende Veränderungen für Organisationen heutzutage unumgänglich, da sie verstärkt internationalem Wettbewerb und verschiedenen Anspruchsgruppen ausgesetzt sind. Die erforderlichen, stetigen Anpassungen der Organisationen an die Umwelt sind häufig mit tiefgreifenden Wandelprozessen verbunden (Gomez und Zimmermann, 1999, S. 113). Dabei ist fraglich, ob eine Anpassung der Organisation an veränderte Umweltbedingungen (intern und extern) gleichzeitig auch von einer Änderung der organisationalen Identität begleitet wird. Lange Zeit ging man in der Organisationsforschung davon aus, dass sich die organisationale Identität nur durch schwerwiegende Ereignisse wie z. B. einer Krise verändert. Jüngere Forschungsarbeiten gehen hingegen davon aus, dass die organisationale Identität instabil und flexibel ist und sich an Faktoren anpasst, die aus einer sich verändernden Umwelt hervorgehen (Gioia und Thomas, 1996). Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird in diesem Kapitel gezielt die Kontinuität organisationaler Identitäten diskutiert. Den Ausgangspunkt der Analyse bilden eine einleitende Erläuterung des grundlegenden Verständnisses organisationaler Identität und deren zentralen Eigenschaften, wie z. B. der Kontinuität. Darüber hinaus werden zwei unterschiedliche Theorien aus der Identitätsforschung zur Veränderbarkeit der Identität dargelegt. Albert und Whetten (1985) sowie Hatch und Schultz (2002) bedienen sich dieser beiden Theorien und leisten einen Transfer der zu Grunde gelegten Wirkungsmechanismen auf die Kontinuität organisationaler Identität. Der über die verschiedenen Modelle jeweils erfolgte Transfer wird erläutert und anschließend diskutiert […]. 7 (Fehl-)Interpretationen von Managern – Der Einfluss von Organisationsgrenzen auf strategische Entscheidungen (Martin Napieralski & Dennis Rost): Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen organisationaler Identität, die als Kranz von Erwartungen innerhalb einer Organisation definiert wird, auf strategische Entscheidungen des Managements. Es wird gezeigt, wie vorgegebene Erwartungen die Interpretation von Ereignissen beeinflussen können. Dabei werden Ereignisse aus der Organisationsumwelt betrachtet, die positive Auswirkungen auf die Organisation versprechen. Die vorgegebenen Erwartungen können die Interpretation dieser Ereignisse dahingehend beeinflussen, dass diese als Bedrohung der eigenen Identität angesehen werden. 7.1 Einleitung und Aufbau der Arbeit: In der Literatur finden sich zahlreiche Definitionen und Interpretationen zum Thema organisationale Identitäten (Kenny, Whittle & Willmott, 2011). Der Katalog an Betrachtungsweisen zu diesem Thema scheint grenzenlos. Die Identität einer Organisation kann mit diversen Themenfeldern verknüpft werden. So befassen sich Autoren mit multiplen Identitäten in Organisationen (Pratt & Foreman, 2000), andere Autoren betrachten die Identität von einzelnen Gruppen und Personen in Verbindung zu einer organisationalen Identität (Ashforth & Meal, 1989 Bergami & Bagozzi, 2000 Hogg & Terry, 2000). Weitere Themenfelder sind die Verbindung zwischen organisationalen Identitäten und Stakeholdern einer Organisation (Scott & Lane, 2000) oder die Grenzen von Organisationen (Santos & Eisenhardt, 2005). Die vorliegende Arbeit kann in eine strategische Perspektive angesiedelt werden. Organisationale Identität und strategische Ausrichtungen sind eng verbunden. So finden sich in der Literatur Case Studies, welche zeigen, wie die Identität einer Organisation zu einer Festigung führt welches das Reagieren auf neue Ereignisse verhindert (Sull, 1999 Tripsas & Gavetti, 2000). Eine theoretische Überlegung, wie eine Organisation ihren strategischen Bewegungsspielraum durch ihre vorherrschende Identität einschränken kann, findet sich in der Pfadabhängigkeit wieder (Sydow, Schreyögg & Koch, 2009). Eng verknüpft mit strategischen Handlungen von Organisationen ist der Prozess des Sensemaking (Weick, Sutcliffe & Obstfeld, 2005), welcher die Grundlage für das Verstehen von Ereignissen liefert, welche die Basis für strategische Handlungen sind. Neben dem Verstehen der Umwelt spielt auch der industrielle Kontext eine Rolle. Unternehmen welche sich in flexiblen Märkten befinden, weisen Eigenschaften auf, welche es ihnen erlauben auf Ereignisse schneller und effektiver zu reagieren als Unternehmen in stabilen Märkten (Bogner & Barr, 2000 Nadkarni & Barr, 2008). Livengood und Reger (2010) liefern eine theoretische Überlegung, die besagt, dass Unternehmen eher auf Ereignisse reagieren, welche nahe an den eigenen individuellen Grenzen liegen, während Ereignisse, welche von diesen entfernt sind, ignoriert werden. Ziel der Arbeit ist es ein theoretisches Konstrukt zu liefern, welches erklären soll, wie sich die Identität auf strategische Entscheidungen auswirkt. Dabei soll die Interpretation von Ereignissen betrachtet werden, welche in der Umwelt einer Organisation stattfinden. Wir sehen die Identität als Grenzen der Organisation, die Regeln und Erwartungen schaffen, wie die Umwelt und deren Ereignisse interpretiert werden. Daraus resultiert ein Aufmerksamkeitsfokus, der festlegt, welche Ereignisse für eine Organisation relevant scheinen. Wir gehen davon aus, dass nur diejenigen Ereignisse bemerkt werden, welche auch in diesem Fokus liegen. Ereignisse außerhalb des Fokus bleiben dagegen unerkannt. Es ist zu klären, was geschieht, wenn Organisationsmitglieder auf Ereignisse aufmerksam werden, die das Management nicht erkennt. Wir wollen eine Überlegung vorstellen, welche zeigt, dass Ereignisse auf diese Art und Weise zwar sichtbar werden, die Interpretation der Ereignisse aber wiederum vom Aufmerksamkeitsfokus abhängt. Ereignisse die innerhalb des Aufmerksamkeitsfokus des Managements liegen werden als relevant angesehen und erhalten eine weitere Beachtung. Ereignisse die außerhalb des Fokus liegen werden dagegen ignoriert, obwohl das Management auf diese aufmerksam gemacht wird. Die weiteren Seiten sollen unsere Gedankenstränge Schritt für Schritt erklären und dem Leser helfen, nachzuvollziehen, wieso wir den Aufmerksamkeitsfokus des Managements als relevant für strategische Entscheidungen ansehen […]. 9 Integratives Modell des interorganisationalen Lernens (Sven Hentze): Mittels Literaturrecherche werden Modelle des interorganisationalen Lernens ausfindig gemacht und vorgestellt. Die Modelle werden miteinander verglichen und zu einem integrativen Modell zusammengefasst. Die untersuchte Forschungsfrage lautet: Welche Gemeinsamkeiten weisen Modelle des interorganisationalen Lernens aus der Literatur auf und wie lassen sich diese Modelle in einem integrativen Modell zusammenfassen? 9.1 Einleitung: Dieses Buchkapitel behandelt Modelle bzw. Frameworks des interorganisationalen Lernens (IOL). In der Literatur sind hier über die Jahre sehr viele Artikel verfasst worden, die sich mit verschiedenen Fragestellungen dieses Themas beschäftigen. Aufgrund der Fülle sind auch einige literature reviews durchgeführt worden, um eine Übersicht über das Thema zu erhalten (z. B. Battistella et al. 2015, Manuj et al. 2014). Zwischen verschiedenen Unternehmen gibt es aus verschiedenen Gründen mehr oder weniger Schnittstellen. In der heutigen Zeit der Globalisierung wird oft Outsourcing vorgenommen (Gerbl et al., 2015, S. 505), Unternehmen agieren in Netzwerken (Malecki, 2010, S. 1033), teilweise auch in eng zusammenhängenden Clustern (Keeble & Wilkinson, 1999, S. 295 - 303). Wie man hieran erkennen kann ist interorganisationales Lernen von großer Relevanz, weil das Lernen allein innerhalb eines Unternehmens aufgrund der involvierten Personen, die verschiedenen Organisationen angehören (ausgegliederte Sparten, Netzwerke, Cluster), nicht mehr ausreicht. Das Thema interorganisationales Lernen ist also relevant, aufgrund der Vielzahl an Modellen ist es aber schwer, einen schnellen Überblick über dieses Thema zu erhalten. Hier setzt das vorliegende Kapitel an, indem die vorhandenen Modelle zu einem integrativen Modell zusammengefasst werden. Das Unterkapitel Modelle des interorganisationalen Lernens liefert hierzu einen Überblick über die bereits vorhandenen Modelle und stellt diese vor. Diese bereits vorhandenen Modelle stellen die Grundlage des integrativen Modells dar. Im folgenden Unterkapitel Gemeinsamkeiten der Modelle wird untersucht, wo ein Konsens zwischen den vorhandenen Arbeiten besteht. Dieses Unterkapitel beantwortet somit den ersten Teil der Forschungsfrage, nämlich nach den Gemeinsamkeiten der Modelle. Das Unterkapitel Konzeption eines integrativen Modells dient zum Erstellen eines Modells des interorganisationalen Lernens, das die Gemeinsamkeiten der Modelle vereinen soll. Das Modell besteht allerdings nicht nur aus Gemeinsamkeiten, sondern auch aus Ergänzungen. Wenn eines der in der Literatur vorhandenen Modelle beispielsweise auf Punkte eingeht, die andere Modelle nicht aufweisen, diese Punkte aber sinnvoll zu verwenden sind, dann werden solche Punkte in das integrative Modell übernommen. Am Ende steht ein integratives Modell des interorganisationalen Lernens, das die Forschungsergebnisse bisheriger Aufsätze zusammenfasst. Im letzten Unterkapitel, dem Fazit, wird die vorliegende Arbeit nochmals zusammengefasst und es werden Forschungslücken aufgezeigt.
Peter Eberl hat sich in Betriebswirtschaftslehre habilitiert und ist aktuell Professor für Personalwirtschafts- und Organisationslehre an der Universität Kassel. Seine momentanen Themenschwerpunkte sind Vertrauen in Organisationen und Führungskräfte , Organisatorischer Umgang und Verhinderung von Korruption sowie Strategisches Personalmanagement . Seine Forschungsarbeiten sind u.a. in Organization Studies und Human Resource Management Journal erschienen. Seit Abschluss seines Studiums der Wirtschaftsamerikanistik an der Universität Kassel sowie einem Masterstudium der Europawissenschaften an der Cardiff University (Wales, GB) ist Alexander Hartmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Personalwirtschafts- und Organisationslehre der Universität Kassel tätig. Gegenstand seiner Dissertation ist die Organisationstheorie, im Speziellen widmet er sich der organisationalen Identitätsforschung im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen. Praxiserfahrung sammelte er in Projekten im Bankensektor und der Industrie sowie in mehrjähriger Tätigkeit in der Beratung von Start-Ups und KMUs.
weitere Bücher zum Thema
New marine shapeshifter. Vampyrellid PGC 2.2 genus et species novel
ISBN: 978-3-96146-463-0
EUR 49,50
GemEinsam – Das Phänomen der Einsamkeit in der Arbeitswelt. Hintergrundwissen und Lösungsansätze für Unternehmen und Führungskräfte
ISBN: 978-3-96146-949-9
EUR 44,90
Zukunft der Corporate Governance und des Personalwesens. Perspektiven der Wirtschaftsethik
Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 11
ISBN: 978-3-95935-610-7
EUR 39,50
Developing of a Lean Warehousing Model. A German Case Study
ISBN: 978-3-95935-604-6
EUR 49,50
Wissensmanagement. Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen
Aktualisierte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-921-5
EUR 39,50
Variantenmanagement. Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-919-2
EUR 48,00
Qualitätsmanagement für Steuerberater. Handbuch zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001:2008
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-920-8
EUR 39,50
Optimierung der externen Transportkosten: Methoden zur Kosteneinsparung in der Distributionslogistik
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-924-6
EUR 48,00
Ethische Personalauswahl in der Praxis
Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 10
ISBN: 978-3-95935-600-8
EUR 44,50
Virtual Reality: Eine Analyse der Schlüsseltechnologie aus der Perspektive des strategischen Managements
Bearbeitete Neuausgabe