- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Wirtschaft - Unsere Neuheiten
- »
- Management
- »
- Guerilla Management: Managementstrategien im Hyperwettbewerb
Management
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 10.2009
AuflagenNr.: 1
Seiten: 78
Abb.: 8
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Die Unternehmensführung wird in einer mehr und mehr dynamisch werdenden Zeit immer schwieriger. Der Wettbewerb umfasst gleichzeitig Absatz-, Beschaffungs- und Personalmärkte. Die klassischen Meister der Kriegstrategie wie Carl von Clausewitz ( Vom Kriege ) und Sun Tzu ( die Kunst des Krieges ) tragen dazu bei, in dieser Situation ein Managementsystem zu konstruieren, was Unternehmen durch die Dynamik eines immer stärker werdenden Wettbewerbs bringt. Die vier Managementelemente Politik, Planung, Organisation und Personal werden in diesem Buch mit Hilfe von Kriegsstrategien der klassischen Meister zu einem (wirtschaftlichen) Managementsystem verbunden, dass in der Dynamik des heutigen Wettbewerbs erfolgreich ist. Ebenso werden moderne Managementmodelle in dem System integriert, wie zum Beispiel das virtuelle Unternehmen, das lernende System oder das Mitunternehmertum. Das Buch beschreibt in einfacher Sprache und wissenschaftlicher Exaktheit eine in der westlichen Welt neuartige Kombination von klassischen Kriegsstrategien und modernen Management-Modellen.
Textprobe: Kapitel 5.1.1.2 Handeln im Wettbewerb: Aufgrund der Vielzahl an Vernetzungen im System ist ein Ersehen der Stärken und Schwächen von außen schwierig. Durch die Anzahl an Mitgliedern und externen Betroffenen ist die Veränderung der Leistungsfähigkeit des Systems in unzählbar vielen Variationen denkbar. Daher ist es möglich, seine Stärken und Schwächen dem Wettbewerb vorzuenthalten und über Überraschungen und innovativen Ideen Vorteile gegenüber dem Wettbewerb durchzusetzen. Tzu sagt, keine Technik, die zum Sieg geführt hat, soll ein weiteres Mal eingesetzt werden, durch Ideenreichtum soll der Gegner besiegt werden. Die Schwächen sollen unbekannt bleiben, damit sie nicht angegriffen werden können und die Stärken damit man sich nicht gegen sie verteidigen kann. Das System kann so Berechenbarkeit vermeiden und seine Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Weiter sollen allgemeine Verhaltensstrategien anhand von einigen Strategemen das Verhalten der Organisation im Wettbewerb näher erläutern. Mit dem Strategem Die Zikade entschlüpft ihrer goldglänzenden Hülle wird beschrieben wie eine Zikade, ihre im Sonnenlicht glänzende Hülle verlässt und unbemerkt neuen Handlungen nachgeht. Die Aufmerksamkeit der Verfolger konzentriert sich auf die glänzende Haut. Das System ändert sich grundlegend während vordergründig die vorher bestehende Systemausrichtung beibehalten wird. Es wird versucht diese alte Systemausrichtung als Hülle für die Wettbewerber weiter aufrecht zu erhalten. Die neue geänderte Ausrichtung wird im Geheimen an anderer Stelle fortgesetzt. Dieses Strategem wird an einem Beispiel verdeutlicht: Die Ausrichtung des Systems wechselt von ihrem ursprünglichen Kernmarkt zu einem kleineren sich rasch entwickelnden Markt. Nach außen hin wird die vorherige Bearbeitung des Kernmarktes aufrecht erhalten. Es werden aber schon ein oder zwei Setzlingunternehmen in diesem neu zu erschließenden Markt platziert. Zusätzlich wird ein Vertriebpartner gesucht und ein oder zwei kleinere Marktanalysen durchgeführt. Fällt später dann den Wettbewerbern der Wechsel in der Systemausrichtung auf, hat das System bereits einen zeitlichen Vorsprung. Dieses Vorgehen wird auch durch das Strategem ausgeruht den erschöpften Feind erwarten beschrieben. Der Erste, der am Kriegsschauplatz ankommt, hat Zeit für Vorbereitungen, der Zweite, besonders wenn er sich eilen muss, wird erschöpft ankommen.
Holger Häring, Diplom-Kaufmann, Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Bayreuth. Abschluss 2009 als Diplom-Kaufmann. Derzeit tätig als Unternehmensberater.
weitere Bücher zum Thema
GemEinsam – Das Phänomen der Einsamkeit in der Arbeitswelt. Hintergrundwissen und Lösungsansätze für Unternehmen und Führungskräfte
ISBN: 978-3-96146-949-9
EUR 44,90
Zukunft der Corporate Governance und des Personalwesens. Perspektiven der Wirtschaftsethik
Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 11
ISBN: 978-3-95935-610-7
EUR 39,50
Developing of a Lean Warehousing Model. A German Case Study
ISBN: 978-3-95935-604-6
EUR 49,50
Wissensmanagement. Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen
Aktualisierte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-921-5
EUR 39,50
Variantenmanagement. Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-919-2
EUR 48,00
Qualitätsmanagement für Steuerberater. Handbuch zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001:2008
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-920-8
EUR 39,50
Optimierung der externen Transportkosten: Methoden zur Kosteneinsparung in der Distributionslogistik
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-924-6
EUR 48,00
Ethische Personalauswahl in der Praxis
Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 10
ISBN: 978-3-95935-600-8
EUR 44,50
Virtual Reality: Eine Analyse der Schlüsseltechnologie aus der Perspektive des strategischen Managements
Bearbeitete Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-904-8
EUR 39,99
Personalbindung im demografischen Wandel: Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg
Bearbeitete Neuausgabe