Suche

» erweiterte Suche » Sitemap

International

Stefan Legge

Effects of Minimum Wage Policy on Poverty in Argentina

ISBN: 978-3-8366-8068-4

Die Lieferung erfolgt nach 5 bis 8 Werktagen.

EUR 38,00Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands


» Bild vergrößern
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema


» Buch empfehlen
» Buch bewerten
Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 10.2009
AuflagenNr.: 1
Seiten: 70
Abb.: 21
Sprache: Englisch
Einband: Paperback

Inhalt

Es gibt wenige wirtschaftspolitische Maßnahmen, die derart häufig und kontrovers in Politik und Wissenschaft diskutiert werden wie Mindestlöhne. Aus Sicht der Befürworter garantieren staatliche Lohnuntergrenzen eine faire Bezahlung und verringern auf diese Weise Armut. Die Kritiker von Mindestlöhnen sehen dagegen eine Verschärfung sozialer Probleme durch steigende Arbeitslosigkeit als Folge gesetzlicher Eingriffe in das Lohnsystem einer Marktwirtschaft. Die vorliegende Studie vermittelt dem Leser zunächst einen generellen Einblick in das Thema Mindestlohn und präsentiert die allgemeinen Vor- und Nachteile gesetzlicher Lohnuntergrenzen. Darauf aufbauend werden verschiedene ökonometrische Methoden dargestellt, mit denen Ökonomen versuchen die Effekte von Mindestlöhnen auf Beschäftigung, Armut oder beispielsweise Inflation zu messen. Dazu zählen neben rein deskriptiven Ansätzen auch zum Beispiel die Difference-in-Difference Methode. Mit diesem theoretischen und ökonometrischen Wissen ausgestattet findet der Leser im dritten Teil des Buches eine ausführliche Analyse der Effekte einer aggressiven Mindestlohnpolitik in Argentinien. Im untersuchten Zeitraum von 2003 bis 2006 wurde die gesetzliche Lohnuntergrenze in Argentinien von 200 auf 1.240 Pesos erhöht. Der Autor untersucht, welche Auswirkungen diese drastische Erhöhung auf die Armutsproblematik in Argentinien hatte. Vor dem Hintergrund, dass auch in Deutschland Mindestlöhne ein regelmäßiges Diskussionsthema sind, liefert das vorliegende Buch dem Leser einen sehr guten Einblick in die wissenschaftliche Analyse staatlicher Lohnuntergrenzen.

Leseprobe

Text Sample: Chapter 2.1,General Theory of Minimum Wages: One of the first and most cited articles about minimum wages was written by George Stigler in 1946. He describes the divergent effects in competitive and monopsonistic labor markets. In the competitive case, the market clearing wage is efficient and cannot be improved. A minimum wage will either reduce employment or - if it is below the equilibrium wage - will have no employment effect. On the other hand, in a monopsonistic labor market, the equilibrium wage is below the efficient level and an appropriately set minimum can increase welfare. Stigler stresses the word 'appropriately' with the sentence: A uniform national minimum wage, infrequently changed, is wholly unsuited to these diversities of conditions. In addition, Stigler argues that minimum wage policy might not help those it is intended to help. This may be the case if low-wage members of wealthier households, such as teenagers, get higher wages at the expense of the displaced underclass workers. Furthermore, Stigler discusses what might be the effect of a minimum wage on the uncovered sector: If some workers lose their jobs in the formal sector and begin offering labor in the shadow economy, the wages in the informal sector may fall. To sum up, Stigler asserts that minimum wages are an inappropriate tool for helping poor people because its many economic distortions. For this reason he is in favor of subsidizing low incomes if the society thinks that the workers deserve a higher remuneration. This neoclassical view of minimum wages has been the standard economic theory for several decades and is still taught in introductory courses. Nonetheless, a lot of economists generated more complex models and discussed other aspects of minimum wages. Deepak Lal discusses and summarizes some of the main new arguments against and in favor of minimum wage legislation. He presents for example a study by Harry Johnson who argues that wages in the uncovered sector do not necessarily fall with an increase of the minimum wage. This may be the case if the formal sector is more capital-intensive than the uncovered sector.

Über den Autor

Stefan Legge, B.Sc. Volkswirtschaftslehre, Bachelor-Abschluss April 2009 an der Universität Mannheim, seit Herbst 2009 Student an der Universität St. Gallen

weitere Bücher zum Thema

Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.