- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Natur & Technik - Unsere Neuheiten
- »
- Informatik
- »
- Die Veränderung dokumentarischer Formate durch die DV-Technologie
Informatik
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 01.2009
AuflagenNr.: 1
Seiten: 204
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Die Digitalisierung macht es möglich: Mit einer Kamera- und Schnittausrüstung im Wert von weniger als viertausend Euro kann man heute ohne weiteres hochwertiges Material drehen und schneiden. Digital Video (DV), ein Aufnahmeformat, das in den Neunzigern für Homevideos entwickelt wurde, begeistert heute sogar etablierte Dokumentarfilmer. Schnell, unauffällig und flexibel einsetzbar sind die kleinen Kameras und ermöglichen Filmemachern so einen anderen Blick auf die Realität, einen leichteren Zugang zu Protagonisten und Themen. Es entstehen Filme, die weit in den persönlichen Bereich der Protagonisten vordringen. Doch nicht nur am Drehort, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt verändert die DV-Kamera bisherige Strukturen: Für talentierte Nachwuchsfilmer bietet sie die Chance, Projekte auch ohne großes Budget in Angriff zu nehmen, während manch etablierter Dokumentarfilmer befürchtet, dass Qualität und eine gute Ausbildung sich bald nicht mehr auszahlen.Inwieweit hat sich DV im Fernsehen durchgesetzt? Wie hat die kleine Kamera Arbeitsweise, Ästhetik und technischen Anspruch verändert? Die Autoren sprechen mit Dokumentarfilmern und Fernsehredakteuren über ihre Erfahrungen mit dem digitalen Aufnahmeformat.
Kapitel 6.2, Auswirkungen der Technologie auf Arbeitsweise, Themen und Bildsprache: Befragungs-Ergebnisse: Viele der von uns befragten Dokumentarfilmer berichten in der Tat von Produktionen, die ohne kleine Kameras und kleines Team nicht realisierbar wären und dies aus unterschiedlichen Gründen: So war beispielsweise Phillis Fermer auf die kleine unauffällige Kamera bei ihrem Dreh über Kinderarbeit in Indien angewiesen, da sie vom Staat keine Drehgenehmigung erhalten hatte. Charlotte Schwalb arbeitet an ihrem ersten Dokumentarfilm über ihre eigene Familiengeschichte ohne eine Sendezusage und setzt daher ebenfalls auf DV. Andreas Kölmel erstellte einen Film über die Beziehung zu seiner Freundin und ihren Kindern, bei der jeder der Protagonisten drehen durfte und daher eine leicht bedienbare und jederzeit verfügbare Kamera Voraussetzung war. Auch Gerd Conradt weist darauf hin, dass viele seiner Produktionen durch DV-Technik überhaupt erst möglich wurden. Technische oder gestalterische Defizite würden zugunsten der Inhalte und Themen in Kauf genommen: Bei all diesen Filmen ist mir dann die Technik und wie es aussieht ziemlich egal, wenn mich das Thema mitnimmt und mich daran beteiligt. […] Ob da mal etwas unscharf ist oder ein Wackler – das verzeihe ich alles , so Kölmel. Du hast einfach die Chance, autark, ohne große Planung, spontan an die Leute dicht ran zu kommen, mit Ein-Mann-Team. Auch das ist eine Option, die eine größere Intimität herstellt. In manchen Situationen brauchst du das und überall dort ist DV super und hat uns einen wahnsinnigen Fundus an Themen und Herangehensweisen gebracht . Nähe zu den Protagonisten: Der am häufigsten genannte Grund für die Entscheidung, mit DV zu drehen, ist die Herstellung von Nähe zu den Protagonisten. So schreibt der Filmemacher Manfred Uhlig: Grundsätzlich halte ich das DV-Format für das ‚echte’ dokumentarische Format, weil es den Filmemacher in die Lage versetzt, viel Zeit mit seinen Protagonisten zu verbringen. Und Zeit ist für das Herstellen von Nähe eine der wichtigen Voraussetzungen . Annette Zinkant hatte sich bei ihrem Film Hauptsache Liebe - Voll verknallt für DV entschieden, weil wir eine kleinere, unauffälligere Kamera für diesen Film besser geeignet fanden, da wir viel mit Jugendlichen gedreht haben und besonders auf Partys oder in der Disko nicht so viel Aufmerksamkeit auf uns ziehen wollten . Auch für Bettine Brauns Film Was lebst du war die Arbeit ohne Team mit kleiner Kamera entscheidend: Dass ich nicht jedes Mal ein Team zusammenorganisieren musste, um drehen zu gehen und die Intimität, die auch dadurch entstanden ist, dass ich als Ein-Frau-Team dort war, das hat den Film natürlich auch inhaltlich beeinflusst , so die Filmemacherin. Mehr Drehzeit: Diese Intimität, von der die von uns befragten Filmemacher sprechen, lässt sich auf viele Aspekte der Arbeitsweise mit DV zurückführen. Ein Aspekt liegt darin, dass Autoren aufgrund der geringen Materialkosten mehr Drehtage realisieren und so mehr Zeit mit den Protagonisten verbringen können – wie Uhlig bereits anmerkte. Hierdurch kann sich ein anderes Verhältnis zu den Protagonisten entwickeln: Ein einzelner Dokumentarfilmer, der lange am Ort des Geschehens ist und zudem mit der kleinen Kamera nicht sonderlich auffällt, wird von den Protagonisten weniger als Außenstehender, sondern vielmehr als Teil des Geschehens wahrgenommen. Dies kommt vor allem Langzeitdokumentationen zu Gute, die auch häufig, aufgrund der hohen Anzahl der Drehtage, ohne DV gar nicht produziert werden könnten: Zum Beispiel habe ich bei meinem ersten langen Film über zwei Jahre Drogendealer in einem Rehabilitationszentrum begleitet. Kostentechnisch wäre das nicht möglich gewesen, hätte ich mir die Kamera nicht selbst gekauft. Dies gilt natürlich auch für die digitale Schnitttechnik , schreibt Susanne Jäger. Unauffällige, immer einsatzbereite Kamera: Die geringere Auffälligkeit und die schnelle Verfügbarkeit der kleinen Kameras waren außerdem bei den von uns befragten Filmemachern wesentliche Kriterien für die Entscheidung, mit DV zu drehen. Durch die kleinen Kameras und die Arbeit im kleinen Team würden Situationen weniger verfälscht , da die Ausrüstung von vielen Protagonisten als weniger professionell empfunden werde, legten diese zudem ihre Scheu vor der Kamera ab, merkt Charlotte Schwalb an. Man kann sie schneller auspacken und einpacken, dadurch ist mehr Spontaneität möglich. Ein gutes Beispiel hierfür nennt Phillis Fermer. Bei ihrem Film Buenos dias amor , in dem es um die Heirat einer Kubanerin und eines Deutschen geht und der vor allem die Vorurteile von Freunden und Verwandten thematisiert, gelang es ihr, eine der Schlüsselszenen mehr oder minder zufällig aufzuzeichnen: Der Abend wurde länger und länger. Und die wurden immer betrunkener […] und es war auch ein bisschen langweilig geworden. [Die Kamera] hatte ich mir auf den Schoß gelegt und auf einmal höre ich so, wie der sagt: ‚Nun will ich euch noch was sagen’. Es folgt das Bekenntnis des Protagonisten gegenüber seinen Eltern, dass er seine kubanische Freundin, die die Eltern erst seit wenigen Tagen kennen, heiraten will. Es wäre nie mit einer anderen Kamera gegangen. Die hätte man zur Seite gestellt. Dieses Plus an Flexibilität ergäbe sich nicht nur beim Drehen allein, sondern auch bei der Arbeit im Team, da auch hier eine kleine Kamera die Umbauzeit verringere und dem Kameramann schnellere Reaktionen auf Geschehnisse ermögliche, meint Fermer. Sie schränkt jedoch ein: Man ist [beim Dreh mit Team] ein Möbelstück in der Wohnung, man muss ein Zimmer vollständig voll stellen mit Licht und Taschen, das ist bei einer DV nicht nötig. Deren Job ist es ja dann, alles ganz perfekt zu machen. Und die sind, selbst wenn sie zu zweit oder dritt sind langsamer, als man alleine ist mit der DV, viel langsamer. Die Möglichkeit, schnell zu reagieren ist insbesondere bei Reportagen von Vorteil.
Leila Knüppel, Journalistin, Studium an der Technischen Universität Dortmund. Abschluss 2008 als Diplomjournalistin. Arbeitet unter anderem bei der Deutschen Welle, dem Deutschlandfunk und als Videojournalistin. Manfred Götzke, Journalist, Studium an der Technischen Universität Dortmund. Abschluss 2008 als Diplomjournalist. Arbeitet bei der Deutschen Welle als Redakteur und Moderator.
weitere Bücher zum Thema
Virtual Reality: Eine Analyse der Schlüsseltechnologie aus der Perspektive des strategischen Managements
Bearbeitete Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-904-8
EUR 39,99
On the structure of the Solomon-Tits algebra of the symmetric group. An analysis of associative, group theoretic and Lie theoretical phenomenons
With 224 exercises
ISBN: 978-3-95935-594-0
EUR 44,50
Adversariale Robustheit Neuronaler Netze. Verteidigungen gegen Vermeidungsangriffe zur Testzeit
ISBN: 978-3-96146-856-0
EUR 39,50
Lean Excellence in der Informationstechnologie
ISBN: 978-3-96146-840-9
EUR 39,50
Benefits of semantic data models. A study in the European goods transport industry
ISBN: 978-3-95935-564-3
EUR 44,90
Das chinesische Sozialkreditsystem. Künstliche Intelligenz als Umerziehungswerkzeug für ein überwachtes Volk
ISBN: 978-3-96146-813-3
EUR 34,50
Data Warehouse Factory: BI-Automation durch Data Vault mit SSIS und SAS Base
ISBN: 978-3-96146-648-1
EUR 39,99
queer_sehen: Queere Bilder in U.S.-amerikanischen Fernsehserien von 1990-2012
ISBN: 978-3-95935-412-7
EUR 39,99
Scheduling von Schleusungsvorgängen: Algorithmen zur Verkehrsoptimierung am Beispiel des Nord-Ostsee-Kanals
ISBN: 978-3-96146-631-3
EUR 48,00
SAP HANA Search Guide. Optimierung der SAP HANA Suche in strukturierten Daten
Eine Handlungsempfehlung