- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- disserta Verlag
- »
- Gesellschaft / Kultur
- »
- Magie und Aberglaube bei Cervantes: Eine literaturhistorische Analyse
Gesellschaft / Kultur
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
disserta Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 02.2016
AuflagenNr.: 1
Seiten: 96
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Weise Zauberer, ein Mensch aus Glas, grobschlächtige Riesen und zwei sprechende Hunde: Cervantes‘ Werk ist wahrlich eine Fundgrube an Merkwürdigkeiten. Sowohl Don Quijote de la Mancha als auch die Novelas ejemplares reflektieren dabei ein Bild der Gesellschaft, wie es die Forschung bis vor kurzem nicht für möglich gehalten hätte. Mitnichten konnte nach Ende des gottesfürchtigen Mittelalters die Rede davon sein, dass der Glaube an die Existenz von Zauberern und Fabelwesen gänzlich vernichtet worden war. Der Aberglaube hatte in den Köpfen des Volkes überlebt und wurde im Siglo de Oro durch die Wiederentdeckung antiker und arabischer Schriften, die eine vergessen geglaubte Vielfalt an mythischen Wesen und Göttern offenbarten, wieder von Neuem entfacht. Der Glaube an Wunder, Weissagungen und die Wirkkraft magischer Handlungen zog sich dabei durch alle Gesellschaftsschichten – vom Bauer bis hin zum Priester – und war Teil der zeitgenössischen Realität. In Cervantes‘ Werk erleben wir eine für die Zeit bemerkenswert kritisch-parodistische Auseinandersetzung mit dem kontroversen Gebiet des Aberglaubens und seinem Einfluss auf Mensch und Kultur.
1. EINLEITUNG: VON MYTHEN, SAGEN UND LEGENDEN: Weise Zauberer, mächtige Zaubertränke, verzauberte Hofdamen, ein Mensch aus Glas, grobschlächtige Riesen, feilschende Wahrsagerinnen, himmelreitende Pferde und zwei sprechende Hunde: Cervantes‘ Werk ist wahrlich eine Fundgrube an Merkwürdigkeiten. Dabei ist nicht alles, was wir in Cervantes‘ Geschichten erleben reine Phantasterei. Die Erzählungen, allen voran die über das Leben des Ingenioso hidalgo don Quijote de la Mancha, aber auch jene über das Zigeunermädchen La gitanilla, den eifersüchtigen Extremadurer, Campuzano und seine zwei Hunde, den Glasmenschen El licenciado Vidriera und La española inglesa sie alle thematisieren den zeitgenössischen Umgang mit abergläubischen Handlungen, magischem Wunderglauben und der Angst vor furchterregenden Dämonen. Denn entgegen der noch von Menéndez Pelayo (1856-1912) geäußerten Einschätzung, Magie habe zu Zeiten des Siglo de Oro keine ernstzunehmende Rolle mehr gespielt, geht die neuere Forschung davon aus, dass sich das Magieverständnis sogar bis in die klerikalen Kreise hinein erstreckte . Von der Bäuerin, die auf Vorzeichen vertraute dem König, der zum Schutz vor dem bösen Blick Amulette umlegte der Arzt, der versuchte die Heilung mittels Segensprüchen zu unterstützen und dem Priester, der in der Eucharistie eine tatsächliche Verwandlung sah. Sie alle teilen den Glauben an das Wundersame. Das Mittelalter war kaum überwunden, da entfachten die durch die Renaissance reaktivierten antiken und arabischen Schriften voller mystischer Fabelwesen und mythologischer Götter den durch die Kirche verdrängt geglaubten Aberglauben erneut. Obwohl sich die Gesellschaft des 16. und 17. Jahrhunderts vom christlichen Glauben geleitet sah, so fehlte es dem Volk in einigen Bereichen des Lebens offenbar an überzeugenden Erklärungsmustern. Weder der religiöse Diskurs noch die sich erst langsam emanzipierenden empirischen Wissenschaften waren in der Lage, das Universum in all seinen Facetten zu erklären. Ein Defizit, welches der Aberglaube aufgrund seiner Vielfalt und Vielseitigkeit schon immer auszufüllen wusste. Der böse Blick der Nachbarin sorgte für die Erkrankung des Kindes, der Zauber missgünstiger Wetterhexen verdarb die Ernte und ein Poltern im Haus bei Nacht hatte ganz sicher der Teufel verursacht. Alte Sagen und Legenden belebten die Fantasie und formten die Kultur. Einige von diesen Sagen werden uns in Cervantes Quijote vorgestellt. Don Quijote, der wunderliche Ritter von der traurigen Gestalt, erzählt von dem legendären König Artus, der, wie man sagt, no murió, sino por arte de encantamento se convirtió en cuervo , weshalb desde aquel tiempo a éste haya ningún inglés muerto cuervo alguno (DQ I, 13: 111) . Dieser insbesondere bei den Briten gepflegte Brauch, entspringt der Annahme, König Artus habe tatsächlich existiert. Tatsächlich aber ist dies bis heute nicht bewiesen. Die Artussage ist eine mit zahlreichen Details ausgeschmückte Legende . Ruy Pérez de Viedma – oder auch el capitán cautivo, dessen Geschichte im Quijote wiedergegeben wird – erwähnt in seinem Fluchtbericht die Legende der Cava Rumía. In dieser Bucht, so glaubten die Mauren, está enterrada la Cava, por quien se perdió España, porque cava en su lengua quiere decir ‘mujer mala‘, y rumía, ‘cristiana‘ (DQ I, 41: 431). Der historische Kern dieser Sage geht auf die Legende um König Rodrigo zurück, der die Tochter des Conde don Julián schwängerte, woraufhin sie Selbstmord beging und ihr Vater sich mit den Mauren verbündete, die ab 711 unter Tariq ibn Ziyad die iberische Halbinsel einnahmen und über Jahrhunderte hinweg besetzt halten sollten. Eine Sage über die wir heute nur spekulieren können. Und schließlich erfahren wir von Sancho Panza – don Quijotes treuem Gefährten – von den Fabeln des griechischen Dichters Äsop. Sancho wünscht sich, während seines von Don Quijote angeordneten Redeverbots, que los animales hablaran, como hablaban en tiempo de Guisopete […] porque departiera yo con mi jumento lo que me viniera en gana (DQ I, 25: 231). Die Hauptrollen dieser belehrenden, von Äsop erdachten Fabeln sind zumeist von Tieren besetzt, die wie aus Menschenmund reden . So wie Don Quijote die Geschehnisse der Ritterbücher für wahr hält, so verhält es sich hier mit Sancho und den Fabeln: er geht davon aus, dass Tiere damals, so wie die Erzählungen es darstellen, tatsächlich die Fähigkeit besaßen zu sprechen. Es zeigt sich, dass der Glaube an eine Sage oder Legende nicht zwangsläufig einen Realitätsanspruch stellt. Wissenschaftlich betrachtet, muss durchaus danach gefragt werden, welchem Ursprung diese Geschichten zugrunde liegen. Die Legende des Königs Rodrigo basiert vermutlich noch am ehesten auf einem historischen Ereignis die Sage um König Artus wurde, wenn man von seiner Existenz ausgeht, zweifelsohne im Laufe der Jahrhunderte ausgeschmückt und mystifiziert die Fabeln des Äsop handeln jedoch lediglich von moralischen Gleichnissen und gründen nicht auf tatsächlichen Ereignissen, in denen Tiere miteinander sprächen. Man erkennt anhand dieser Beispiele die unterschiedlichen Grade der Fiktion und Realität, die dessen ungeachtet in den Volksglauben eingingen. Auf eben diese Weise verhält es sich auch mit dem Aberglauben, denn auch der Volksglaube basiert zu Teilen auf realen Begebenheiten, ausgeschmückten Legenden oder frei erfundenen Märchen . In jedem Fall stellen diese drei Episoden innerhalb der Fiktion einen folkloristischen Realitätsbezug dar. Das heißt, sie sind nicht durch Cervantes ersonnen, sondern haben ihren Ursprung in der volkstümlichen Tradition der zeitgenössischen Gesellschaft. Die Frage nach dem potentiellen Realitäts- oder Imaginationsgehalt spiegelt sich in Cervantes gesamtem Werk wieder. Dies ist die Mischung aus Illusion und Wahrheit, die sich insbesondere in Cervantes‘ Quijote wiederfindet und charakteristisch für sein Werk ist. Cervantes‘ Umgang mit den abergläubischen Vorstellungen seiner Zeitgenossen ist dabei eine kritisch-parodistische Aufarbeitung: Jede Darstellung abergläubischer Handlungen und magischer Figuren, wird durch den Einsatz aufklärerischer Erklärungsmuster in ihrer Freiheit begrenzt und jeder potentielle Zauber, wieder entzaubert. Möchte man die Kontroverse im Umgang mit dem Aberglauben verstehen, ist ein Rückgriff auf die zeitgenössische, theologische Sichtweise unumgänglich. In ihr offenbart sich schließlich auch die Natur der Magie, die nicht so exklusiv mit dem Volksglauben verbunden ist, wie man meinen könnte.
Janina Klinck, geboren 1985 in Kiel, entdeckte während eines Au-Pair-Aufenthalts in Madrid ihre Leidenschaft für die spanische Sprache, Geschichte und Kultur. Wieder zurück in Deutschland, nahm sie an der Ruhr-Universität Bochum ihr Studium der Romanischen Philologie und Anglistik auf und wechselte zwei Jahre später in ihre Heimatstadt an die Christian-Albrechts-Universität, wo sie 2013 erfolgreich ihren Master of Arts absolvierte. Während ihres Studiums beschäftigte sich die Autorin eingehend mit der Literatur des Siglo de Oro, ihren bedeutenden Vertretern und der vielfältigen Kultur, die diese faszinierende Epoche der spanischen Geschichte hervorbrachte. Das kontroverse Gebiet der (Un-)Vereinbarkeit von Gottes- und Aberglauben motivierte sie schließlich, sich mit den zeitgenössischen kulturhistorischen Hintergründen und ihrer kritisch-parodistischen Aufarbeitung im cervantinischen Werk auseinanderzusetzen. Nach mehreren Praktika im Verlagswesen, arbeitet Janina Klinck heute als freischaffende Autorin und Lektorin.
weitere Bücher zum Thema
Manifest der okkulten Bewußtseinslehre. Genealogie der Moderne und Theokratie der Wissenschaft
ISBN: 978-3-95935-618-3
EUR 34,50
Nicht ohne die Familie. Junge Erwachsene mit Werkstattempfehlung am Übergang Schule – Beruf – Eine qualitative Studie zur beruflichen Qualifizierung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt mit dem Persönlichen Budget gemäß SGB IX
ISBN: 978-3-95935-613-8
EUR 44,50
Akademisierung in der Pflege. Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-95935-596-4
EUR 49,90
Cannabispolitik – quo vadis? Plädoyer für eine gute Beziehungsarbeit mit Jugendlichen und gegen eine Legalisierung oder Liberalisierung der Droge Cannabis
Eine Streitschrift
ISBN: 978-3-95935-532-2
EUR 34,50
Prepare Yourself for the Chinese Language Proficiency Exam (HSK). Elementary Chinese Language Difficulty Levels
Volume I: HSK Levels 1 and 2
ISBN: 978-3-95935-503-2
EUR 39,90
Prepare Yourself for the Chinese Language Proficiency Exam (HSK). Intermediate Chinese Language Difficulty Levels
Volume II: HSK Levels 3 and 4
ISBN: 978-3-95935-505-6
EUR 44,90
Prepare Yourself for the Chinese Language Proficiency Exam (HSK). Advanced Chinese Language Difficulty Levels
Volume III: HSK Levels 5 and 6
ISBN: 978-3-95935-507-0
EUR 49,90
Schrift als Kommunikationsmedium in der Malerei des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-95935-501-8
EUR 55,00
Kohärenzgefühl, psychische Belastung und Nähe und Distanz in der physiotherapeutischen Einzelbehandlung
ISBN: 978-3-95935-495-0
EUR 49,50
Die Freiheit der Einbildungskraft. Von der ‚Spontaneität des Denkens‘ über die ‚Willensfreiheit‘ zur ‚ästhetischen Reflexionsfreiheit‘
Der Weg von Kant zu Schiller