- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- disserta Verlag
- »
- Gesellschaft / Kultur
- »
- Grundbedürfnisorientierte Erziehung: Elternleitfaden für eine kinderstärkende Erziehung
Gesellschaft / Kultur
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
disserta Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 06.2014
AuflagenNr.: 1
Seiten: 252
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Dieses Buch thematisiert einen neuartigen biologisch-psychologischen Erziehungsansatz, der auf eine nachhaltige Befriedigung angeborener psychischer Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zielt und somit zentrale Bedingungen des Gelingens von Erziehung fokussiert. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis eines Erziehungsberaters wird gezeigt, wie es Eltern und anderen Erziehern gelingen kann, Kinder und Jugendliche unter Anwendung der vorgestellten Erziehungsmethoden zu starken Personen zu erziehen und damit den Betreffenden günstige Chancen zur Selbstoptimierung zu bieten.
Textprobe: Kapitell 1, Erziehungsaufgabe: Das Bedürfnis des Kindes nach Bindung befriedigen: Das Bindungsbedürfnis ist ein angeborenes psychisches Grundbedürfnis des Menschen, dessen angemessene und zuverlässige Befriedigung von erheblicher Bedeutung für sein körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden ist. Diese inzwischen durch die Forschung wiederholt gestützte Erkenntnis geht ursprünglich auf Arbeiten des englischen Psychiaters und Psychoanalytikers John Bowlby zurück, der als eigentlicher ‘Vater’ der so genannten Bindungstheorie anzusehen ist und erste Studien zu diesem Thema bereits während des II. Weltkriegs vorgelegt hat. Die Bindungstheorie kann im Wesentlichen zweierlei erklären: Zwei Grundannahmen der Bindungstheorie: - Die Bindungstheorie ist auf der einen Seite eine Theorie über die normale Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie geht von der durch die Forschung gut gestützten Grundannahme aus, dass sichere zwischenmenschliche Bindungen bei Personen aller Altersgruppen entscheidend zum Aufbau und Erhalt von psychischer Sicherheit beitragen. - Die Bindungstheorie ist auf der anderen Seite eine Theorie über das Entstehen von psychischer Unsicherheit sowie von Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörungen als Folge von zwischenmenschlichen Bindungsproblemen. John Bowlby war allerdings mehr an den negativen emotionalen Folgen interessiert, die sich für Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus unangemessenen Bindungserfahrungen und unsicheren Bindungen ergeben, um das Entstehen von Beziehungs- und Persönlichkeitsstörungen zu erklären und diese dann besser behandeln zu können. Bindungssicherheit als Stärke. In diesem Kapitel sollen Bindungsstörungen und deren negativen Folgen für Personen aber weitgehend außer Acht gelassen werden. Stattdessen wird eine stärkenorientierte Betrachtungsweise in den Vordergrund gestellt, die aufzeigt, unter welchen Bedingungen tragfähige Bindungen zwischen Menschen zustande kommen und wie diese zu sichern sind. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Ergebnisse der Bindungsforschung vorgestellt, die eine solche Sichtweise stützen. Der Bezug auf die Bindungstheorie erfolgt also vorrangig unter dem Gesichtspunkt des Gelingens von zwischenmenschlichen Bindungsbeziehungen, wobei Eltern-Kind-Bindungen im Mittelpunkt stehen. Dabei sollen für Eltern grundlegende Möglichkeiten erkennbar werden, wie ihre Kinder zu ihnen sichere Bindungen aufbauen und dadurch ihr Bindungsbedürfnis hinreichend und angemessen befriedigen können. Um bei Eltern für die Orientierung an einer solchen Erziehungsaufgabe zu werben, werden außerdem Forschungsergebnisse vorgestellt, die zeigen sollen, welche weiteren positiven Wirkungen sichere Bindungen für Kinder und Jugendliche haben. Drei wichtige Grundbegriffe der Bindungstheorie: Der Leserin oder dem Leser soll an dieser Stelle ein tieferer Einblick in die Bindungstheorie und die vielfältigen Untersuchungsmethoden von Bindungsforschern erspart bleiben. Wer mehr darüber wissen möchte, findet im Literaturteil am Ende des Buches Hinweise auf einige Veröffentlichungen, die umfassender über dieses Thema informieren. Stattdessen werden anschließend zunächst nur drei Grundbegriffe kurz erläutert, deren Kenntnis zum Verständnis und zur Bewältigung dieser Erziehungsaufgabe unbedingt erforderlich ist. Drei wichtige Grundbegriffe der Bindungstheorie: - Bindungsverhalten, - Fürsorgeverhalten, - Erkundungsverhalten. Bindungsverhalten: Bei sehr kleinen Kindern zeigt sich das Bedürfnis nach Bindung an eine besonders vertraute Bezugsperson normalerweise dadurch, dass sie Nähe zu dieser Person herstellen oder beibehalten wollen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Kinder sich unwohl fühlen, Angst haben oder in anderer Form Leid empfinden. Von Bindungsforschern werden solche dem Kind sehr vertrauten Bezugspersonen als Bindungspersonen bezeichnet, bei denen es sich oft, aber nicht immer um die Mutter des Kindes handelt. - Nähe herstellen: Kleinstkinder versuchen Nähe herzustellen, indem sie zum Beispiel schreien, nach der Bindungsperson rufen oder nach ihr suchen, sobald sie sich fortbewegen können. - Nähe beibehalten: Kleinstkinder zeigen, dass sie die Nähe der vertrauten Bezugsperson beibehalten wollen, indem sie die Person festhalten, sich bei ihr anklammern oder ihr erkennbares Vorhaben beklagen, sich entfernen zu wollen. Ihre momentane Absicht ist es, eine Trennung von der Bindungsperson möglichst zu verhindern. Die verschiedenen Aktivitäten mit denen Kleinstkinder das Ziel verfolgen, durch die Herstellung oder Beibehaltung von Nähe zur Bindungsperson ein Gefühl von psychischen Sicherheit zu erreichen oder zu bewahren, werden auch als Bindungsverhalten bezeichnet. Ein gezeigtes Bindungsverhalten soll der Bindungsperson deutlich machen, dass das kleine Kind gerade bestrebt ist, sein Bedürfnis nach Bindung zu befriedigen und dazu ihre Hilfe benötigt. Auch ältere Kinder und Jugendliche zeigen Bindungsverhalten. Ihr Bindungsbedürfnis wird jedoch mit zunehmendem Alter immer mehr durch sprachlichen Austausch mit der Bindungsperson zum Ausdruck gebracht, indem Nähewünsche direkt oder indirekt angesprochen werden. Fürsorgeverhalten: Normalerweise wird durch das vom Säugling gezeigte Bindungsverhalten ein Fürsorgeverhalten der Mutter oder einer anderen Bindungsperson mit der Absicht ausgelöst, das kindliche Bindungsbedürfnis angemessen zu befriedigen. Die Bindungsperson geht zu dem Baby das ihre Nähe sucht, nimmt es behutsam auf, um es zu beruhigen oder anderweitig zu versorgen. Einem kleinen Kind, das sich nicht von ihr lösen möchte, gibt sie solange fürsorgliche Zuwendung bis das Nähebedürfnis des Kindes befriedigt ist, es eine vorübergehende Trennung aushalten kann oder sich beruhigt selbst von der Bindungsperson entfernt, um ein unterbrochenes Spiel wieder aufzunehmen oder neugierig und unbeschwert die nähere Umgebung zu erkunden. Bindungsverhalten und Fürsorgeverhalten stehen demnach in einer engen Wechselbeziehung zueinander, wobei es von der Qualität des Fürsorgeverhaltens der Bindungsperson abhängt, ob das Bindungsbedürfnis des kleinen Kindes angemessen befriedigt wird oder nicht. Eine angemessene Befriedigung des kindlichen Bindungsbedürfnisses liegt normalerweise dann vor, wenn die Bindungsperson den Eindruck gewinnt, dass das Baby ihre Fürsorge im Augenblick nicht mehr benötigt. Sie kann dies daran erkennen, dass bei ihrem Säugling kein Bindungsverhalten mehr zu beobachten ist. Wenn Kinder älter werden, ändert sich auch das elterliche Fürsorgeverhalten, um ihr Bindungsbedürfnis zu befriedigen. In späteren Abschnitten wird im Einzelnen dargestellt, worin diese Änderungen des Fürsorgeverhaltens bestehen. Zunächst soll im übernächsten Abschnitt aufgezeigt werden, welche Fähigkeiten Eltern benötigen, um das Bindungsbedürfnis von Säuglingen und Kleinkindern angemessen zu befriedigen. Erkundungsverhalten: Wenn das kleine Kind kein Bindungsverhalten zeigt, spielt es normalerweise oder erkundet neugierig und unternehmungslustig seine nähere Umgebung. Dieses Verhalten wird von Bindungsforschern als Erkundungs- oder Explorationsverhalten bezeichnet. Durch das Erkundungsverhalten befriedigt das Kleinstkind vornehmlich sein angeborenes Neugierbedürfnis. Die starke Bereitschaft seine Umgebung erkunden zu wollen, setzt aber bei dem kleinen Kind ein Gefühl von Bindungssicherheit voraus, was am besten daran zu erkennen ist, dass Säuglinge ihr Erkundungsverhalten einstellen, sobald bei ihnen durch bestimmte Ereignisse ein Bindungsverhalten ausgelöst wird. Um sorglos und unbekümmert explorieren zu können, benötigen Babys also den sicheren Rückhalt durch eine fürsorgliche Bindungsperson. Ebenso wie das liebevolle Fürsorgeverhalten einer schützenden Bindungsperson dem Säugling Sicherheit durch Nähe vermittelt, erlebt das kleine Kind durch eine Bezugsperson, dieihm sicheren Rückhalt beim Spielen und dem Erforschen seiner näheren Umgebung bietet Sicherheit beim Erkunden. Insofern besteht bei Bindungsforschern die übereinstimmende Auffassung, dass sich bei Kleinstkindern ein Gefühl von psychischer Sicherheit sowohl aus der Erfahrung einer sicheren Bindung als auch aus einem Gefühl von Sicherheit beim Erkunden herausbildet.
Dr. Bodo Klemenz, Dipl. Psych. , ist als Schulpsychologe, langjähriger Leiter einer Erziehungsberatungsstelle, Sachverständiger für Familiengerichte in Sorgerechtsfragen und als Lehrbeauftragter der Universität Göttingen (Pädagogische Psychologie) tätig. Darüber hinaus ist er als Experte für den Bundesverband des Deutschen Kinderschutzbundes und hat zahlreiche Bücher zu verschiedenen Themen veröffentlicht.
weitere Bücher zum Thema
Manifest der okkulten Bewußtseinslehre. Genealogie der Moderne und Theokratie der Wissenschaft
ISBN: 978-3-95935-618-3
EUR 34,50
Nicht ohne die Familie. Junge Erwachsene mit Werkstattempfehlung am Übergang Schule – Beruf – Eine qualitative Studie zur beruflichen Qualifizierung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt mit dem Persönlichen Budget gemäß SGB IX
ISBN: 978-3-95935-613-8
EUR 44,50
Akademisierung in der Pflege. Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-95935-596-4
EUR 49,90
Cannabispolitik – quo vadis? Plädoyer für eine gute Beziehungsarbeit mit Jugendlichen und gegen eine Legalisierung oder Liberalisierung der Droge Cannabis
Eine Streitschrift
ISBN: 978-3-95935-532-2
EUR 34,50
Prepare Yourself for the Chinese Language Proficiency Exam (HSK). Elementary Chinese Language Difficulty Levels
Volume I: HSK Levels 1 and 2
ISBN: 978-3-95935-503-2
EUR 39,90
Prepare Yourself for the Chinese Language Proficiency Exam (HSK). Intermediate Chinese Language Difficulty Levels
Volume II: HSK Levels 3 and 4
ISBN: 978-3-95935-505-6
EUR 44,90
Prepare Yourself for the Chinese Language Proficiency Exam (HSK). Advanced Chinese Language Difficulty Levels
Volume III: HSK Levels 5 and 6
ISBN: 978-3-95935-507-0
EUR 49,90
Schrift als Kommunikationsmedium in der Malerei des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-95935-501-8
EUR 55,00
Kohärenzgefühl, psychische Belastung und Nähe und Distanz in der physiotherapeutischen Einzelbehandlung
ISBN: 978-3-95935-495-0
EUR 49,50
Die Freiheit der Einbildungskraft. Von der ‚Spontaneität des Denkens‘ über die ‚Willensfreiheit‘ zur ‚ästhetischen Reflexionsfreiheit‘
Der Weg von Kant zu Schiller