- Sie befinden sich:
- Fußball in der Wissenschaft
- »
- Krisenkommunikation im professionellen Fußball
Fußball in der Wissenschaft
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 05.2011
Seiten: 152
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
"Fußball ist unser Leben, denn König Fußball regiert die Welt..." - so beginnt das 1973 von Jack White produzierte Lied, aufgenommen von den Spielern der Deutschen Fußballnationalmannschaft für die Fußballweltmeisterschaft 1974. Der Beginn dieses Liedtextes verdeutlicht den Stellenwert, den Fußball in Deutschland besitzt. Fußball ist die Sportart mit der höchsten Präsenz im deutschen Fernsehen, die deutsche Fußballnationalmannschaft erreicht einen Bekanntheitswert von 98 Prozent. Organisiert wird die Sportart Fußball durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Dieser größte Fachverband im DOSB gerät am 19. Januar 2005 in eine Krise. Es werden Vorwürfe erhoben, dass Fußballspiele in Verbindung mit zuvor platzierten Sportwetten von Schiedsrichtern manipuliert worden seien. Die Krise des sogenannten 'Schiedsrichterskandals' ist in der erlebten Form eine einzigartige Krise in der Geschichte des deutschen Fußballs und in der Historie des DFB.Bereits vorhandene Konzepte und Strategien für eine Krisenkommunikation führen in einem Krisenfall zum gewünschten Erfolg. Daher sollten sich professionelle Sportler, Vereine und Verbände rechtzeitig mit Krisenszenarien auseinandersetzen und durch präventive Maßnahmen auf einen möglichen Krisenfall vorbereitet sein. Anhand der Analyse der Krisenkommunikation des Schiedsrichterskandals der Fußball-Bundesliga werden in dieser Studie das Verhalten und die Kommunikationsstrategien des DFB, des Vereins Hertha BSC Berlin und des DFB-Schiedsrichters Robert Hoyzer dargestellt, analysiert und bewertet. Auch die Rolle der Medien und die vergleichende Analyse der medialen Berichterstattung zum Skandal im Bereich der Printmedien werden in die Betrachtungen mit einbezogen. Ergebnis dieser Studie sind Handlungsempfehlungen für Krisenkommunikation, die für eine einzelne Person, einen Verein und einen Verband erarbeitet werden.
Björn Remmel, geb. 1977, studierte Medienwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln, Abschluss 2007.
weitere Bücher zum Thema

Polizei und Fans - ein gestörtes Verhältnis? Eine empirische Untersuchung von gewalttätigem Zuschauerverhalten im deutschen Profifußball
ISBN: 9783836681827
EUR 39,50
Die Personalbeschaffung in der Fußball-Bundesliga
ISBN: 9783836680615
EUR 48,00
Fußball und Koordination: Effektives Jugendtraining im Bereich der Motorik
ISBN: 9783836683524
EUR 38,00
Die konstruierte Nation und ihre Manifestierung im Fußball: Die Verbindung von Nationsvorstellung und Fußball bei der Weltmeisterschaft 1974
ISBN: 9783842857735
EUR 38,00
Sportmarken in der Fußball Bundesliga: Die Ausrüster und ihre Strategien
ISBN: 9783842856011
EUR 58,00
Der Schiedsrichter im Fußball: Mächtig in seinen Entscheidungen – Einflüssen ohnmächtig ausgesetzt?
ISBN: 9783836695398
EUR 29,50
Fußball - Sprache der Völker: Über die Möglichkeiten des Fußballs in der Entwicklungspolitik
ISBN: 9783836694612
EUR 28,00
Die Marke FC St. Pauli: Eine Markenanalyse des Hamburger Fußballclubs
ISBN: 9783836697248
EUR 29,50
