- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Wirtschaft - Unsere Neuheiten
- »
- Branchen
- »
- Allokationseffizienz horizontaler Mergers im Bankensektor
Branchen
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Diplomica Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 05.2009
AuflagenNr.: 1
Seiten: 152
Abb.: 17
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Ob in Zeiten der Krise oder des wirtschaftlichem Aufschwungs: Viele Wirtschaftsakteure ziehen Verschmelzungen von Unternehmen in Betracht. Synergiepotentiale dienen als Begründung und Rechtfertigung einer solchen Maßnahme, doch können diese Synergiepotentiale tatsächlich realisiert werden? Sind Fusionen volkswirtschaftlich wünschenswert? Dieses Buch bieten eine sehr breit angelegte Übersicht (fast 200 Referenzen) theoretischer und empirischer Vorgehensweisen zur Bewertung der Allokationseffizienz von Mergers im Allgemeinen und konkret im Bankensektor. Theoretische Betrachtungen schließen vor allem die Modelle im oligopolistischen Wettbewerb ein und bilden ihrerseits Ansatzpunkte für empirische Untersuchungen. Der Fokus des Buches liegt aber vor allem in der Auswertung einer großen Anzahl empirischer Untersuchungen. Alle bisher veröffentlichten Übersichten zu empirischen Untersuchungen grenzen Märkte oder Industriezweige ein, missachten jedoch weitestgehend die Unterschiede der methodischen Komponenten. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke und ergründet die Ursachen unterschiedlicher Ergebnisse zu Allokations- und Wohlfahrtseffekten, die zum Teil auch auf Unterschiede der Methodiken zurückzuführen sind. Die Methodiken zur Bewertung der Allokations- und Wohlfahrtseffekte von Fusionen sind untergliedert in statische und dynamische Ansätze. Statische Ansätze untersuchen den Einfluss von Konzentration auf Preis oder Rentabilität sowie Skaleneffekte. Dynamische Ansätze, wozu die Event-Study-Methodik, eine Vielzahl an Studien zu operativen Performance-Messungen, Frontier-Analysen sowie Fall- und Praxisstudien zu zählen sind, machen dagegen direkten Gebrauch von Daten zu Mergers. Konkrete Ergebnisse zu den Tendenzen der einzelnen Methodiken werden ausgearbeitet. Dies macht das vorliegende Buch zum idealen Ausgangspunkt für weitergehende Studien. Es wird dabei deutlich, wie sich Ergebnisse zur Bewertung von Fusionen und Übernahmen durch die Wahl der Methode gezielt manipulieren lassen und in der Vergangenheit zu systematisch unterschiedlichen Einschätzungen zu Allokationseffizienz horizontaler Mergers führten.
Kapitel 3.2.1.3 Managementpotentiale Grundsätzlich betreffen die Synergiepotentiale dieses Unterkapitels ebenfalls den Einsatz güter- und finanzwirtschaftlicher Ressourcen. Der Unterschied zu den oben genannten Synergiepotentialen liegt darin, dass potentielle Erschließungen dieser direkt dem Unternehmensmanagement zugerechnet werden. Das zentrale wertmaximierende, auf das Management bezogene Mergermotiv stellt darauf ab, dass mittels des durch den Merger entstandenen Abhängigkeitstatbestands der Austausch eines relativ schlechteren Unternehmensmanagements des übernommenen Unternehmens mit einem relativ besseren Unternehmensmanagement bewirkt bzw. erzwungen werden könnte. Dadurch wären die Unternehmensressourcen unter der Wirkungskraft besseren Managements und die Ressourcenallokation durch den Merger potentiell verbessert. Ein besseres Management könnte beispielsweise durch persönliche Beziehungen verbesserten Zugang zu Finanzierungskapital haben oder eine höhere Mitarbeitermotivation zur Folge haben, wodurch weitere Synergiepotentiale erschlossen werden könnten. Auch könnte ein Merger eine Verbesserung des Informationsflusses und der Umsetzung von Fachwissen bewirken, wenn dadurch zuvor verborgene Erkenntnis in explizite, umsetzbare Erkenntnis konvertiert wird. Dieser Vorgang wird als Erkenntniskodifizierung bezeichnet und als ein Potential eingeordnet, welches in der Regel am ehesten durch Führungskräfte bewirkt werden könnte. Mergermotive müssen nicht immer wertmaximierende Wirkung haben. Es sind auch Motive denkbar, die zwar den Zielen bestimmter Stakeholdergruppen dienlich sein können, sich aber in einer Verschlechterung der Unternehmensleistung, gemessen beispielsweise in Form von Kostenwirtschaftlichkeit oder Rentabilität, ausdrücken könnten. Solche nicht wertmaximierenden Motive werden im Folgenden dargestellt.
Florentin Köhler, Diplom-Kaufmann, BA-Studium Business an der University of Hull und Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, Abschluss als BA Business 2006 und Abschluss als Diplomkaufmann 2008. Derzeit tätig als Research Analyst im Bereich industrieökonomischer Forschung und Analyse.
weitere Bücher zum Thema
Projektmanagement Know-How für die Duale Karriere. Leistungssport & Studium erfolgreich verbinden
ISBN: 978-3-95935-626-8
EUR 44,50
Praktische Umsetzung der Lebensmittelsicherheitskultur in ausgewählten Unternehmen der Lebensmittelindustrie
ISBN: 978-3-96146-976-5
EUR 34,90
Unternehmenstransaktionen in unsicheren Zeiten. Abwägung der Chancen und Risiken von Distressed M&A Prozessen unter Ausführung eines Asset Deals für Investoren in Post-Covid-Zeiten
ISBN: 978-3-96146-983-3
EUR 34,50
Alltägliche Emotionsarbeit in der Automobilbranche. Eine Kärntner Studie über die Arbeit mit Kundschaft
ISBN: 978-3-96146-978-9
EUR 34,90
Zwischen Alpen und Vermögen. Stiftungsähnliche Lösungen mit Liechtensteiner Lebensversicherungen.
Vermögensanlage, Vermögensschutz, Nachlassplanung
ISBN: 978-3-96146-973-4
EUR 34,50
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Startschuss für einen Paradigmenwechsel in der deutschen Fast-Fashion-Modeindustrie?
ISBN: 978-3-96146-969-7
EUR 49,50
Mietzinsminderung von Gastronomielokalen im Lichte der COVID-19-Pandemie
ISBN: 978-3-96146-956-7
EUR 34,50
The Application of China’s Content Control Rules Over Standard Business Terms in Business to Business Contracts
ISBN: 978-3-96146-946-8
EUR 34,50
Der deutsche Textileinzelhandel: Die wichtigsten Händler und ihre Strategien
Bearbeitete Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-918-5
EUR 49,50
Variantenmanagement. Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt
Unveränderte Neuausgabe